zum Hauptinhalt

Von der Attraktion der Westcity ist die Friedrichstraße noch weit entfernt, ergab kürzlich ein Vergleich der Besucherzahlen. Zumindest aber ist dort ein zaghafter Aufschwung zu verzeichnen, nachdem der Boulevard jahrelang nur für Baugruben-Fans interessant war.

Von Gerd Nowakowski

Erhebliche Verletzungen erlitt eine 23-jährige Autofahrerin in der Nacht zu gestern auf der Bornholmer Straße bei dem Zusammenstoß mit einer Straßenbahn. Nach Auskunft der Polizei hatte die Frau die Vorfahrt des Straßenbahnzuges missachtet.

Schwere Kopfverletzungen erlitt ein 63 Jahre alter Radfahrer, der gestern Nachmittag auf der See- Ecke Marxstraße von einer Straßenbahn erfasst wurde. Der Radler hatte offenbar die Straßenbahn nicht gesehen, obwohl der Fahrer Warnzeichen mit seiner Klingel gab.

Keine Zinserhöhung der EZBDer Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen für den Euroraum unverändert gelassen. Dies teilte die EZB am Donnerstag in Frankfurt (Main) mit.

Mit einer Belohnung von 2000 Mark hofft die Polizei einer Hundehalterin auf die Spur zu kommen, deren unangeleinter Dobermann am 19. Oktober an der Gärtnerstraße 27 einen sechs Jahre alten Jungen so erschreckte, dass das Kind auf die Straße rannte und von einem Auto erfasst wurde.

Kapitän Marc Fortier will von mangelnder Einstellung und anderen Ausreden nichts wissenClaus Vetter Marc Fortier hat sich ein wenig geärgert. 1:4 haben seine Eisbären am Dienstag gegen die Nürnberg Ice Tigers verloren - "natürlich war das kein gutes Spiel", sagt der Berliner Kapitän, aber ein Pfeifkonzert sei nun mal keine große Motivation.

Von Claus Vetter

In Brandenburg wird es keine Regelanfrage beim Verfassungsschutz zur Verfassungstreue von einbürgerungswilligen Ausländern geben. Das Land werde die Verfassungstreue nur anlassbezogen überprüfen lassen, sagte Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) am Donnerstag in Potsdam.

Der Beauftragte der Bundesregierung für Auslandsinvestitionen gab sich auf der Tagesspiegel-Veranstaltung "Reformen im Stau - wo steht die deutsche Wirtschaft?" zuversichtlichJobst-Hinrich Wiskow Hilmar Kopper blieb gelassen.

Von Jobst-Hinrich Wiskow

Die Praxis einzelner Ärzte, Kassenpatienten nur noch Privatrezepte auszustellen, um drohende Regresse wegen Überschreitens des Arzneimittel-Budgets abzuwehren, löst scharfe Reaktionen aus. Ärztekammer, Kassenärztliche Vereinigung, Krankenkassen und Gesundheitssenatorin Beate Hübner (CDU) kritisierten das Vorgehen übereinstimmend als rechtswidrig und zudem als Verstoß gegen ärztliche Berufsethik.

Bei zwei umstrittenen Themen innerhalb der Schulpolitik konnten und wollten sich die Koalitionsfraktionen in ihrem Einigungspapier nicht festlegen: Ob Religionsunterricht nun Wahlpflichtfach werden soll oder nicht - und wie viele zusätzliche grundständige Gymnasien Berlin künftig eröffnet. In anderen Bereichen einigten sich die Bildungspolitiker von CDU und SPD: Die Lehrer-Arbeitszeit soll neu festgelegt, die Anzahl von ausländischen Kindern in Förderklassen gesenkt, die Zahl der Referendare - um 300 auf 1800 - erhöht werden.

Der scheidende SPD-Justizsenator Erhart Körting hat die Entscheidung seiner Partei gegen das Finanz- und für das Bauressort vehement verteidigt. Gegenüber dem Tagesspiegel nannte Körting Äußerungen in Teilen der SPD wie in der Öffentlichkeit, mit der Entscheidung sollte in erster Linie die nicht unumstrittene Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing demontiert werde, "unwahr und heuchlerisch".

Von Axel Bahr

Das Software-Unternehmen SAP, "Systemanalyse und Programmentwicklung", wurde 1972 in Mannheim gegründet. Seitdem wächst es - zum Teil mit enormen Zuwachsraten.

Die Bedeutung einer versteckten Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) bei Schwangeren wird noch immer unterschätzt. Das sagte Wolfram Dudenhausen vom Virchow-Klinikum aus Anlass der Eröffnung des Deutschen Kongresses für Perinatale Medizin im ICC am Donnerstag.

Von Hartmut Wewetzer

In einem Gespräch sagte Manfred Wekwerth einmal: "Brecht war der Meinung, dass das künftige Theater nur dann auf der Höhe seiner Zeit sein wird, wenn es den Widerspruch zwischen den Leidenschaften und der Vernunft produktiv bewältigen wird." Der Satz interpretiert nicht nur Brecht, sondern umschreibt, worum es dem heute vor 70 Jahren in Köthen (Sachsen-Anhalt) geborenen Regisseur, Theaterleiter und Theoretiker Wekwerth in seiner Arbeit geht.

Von Christoph Funke

EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti will die Unternehmen in den neuen Ländern auch über das Jahresende hinaus bevorzugt behandeln. Wie Monti zum Auftakt seines zweitägigen Antrittsbesuchs in Berlin am Donnerstag erklärte, werde man nach zwei weiteren Jahren aber wieder zu einer normalen Geschäftsgrundlage zurückkehren müssen.

Innenminister Otto Schily hat den umstrittenen Referentenentwurf seines Hauses zum Medien-Datenschutz nach anhaltender Kritik endgültig zurückgezogen. Dieser sah unter anderem einen Datenschutzbeauftragten in den Redaktionen vor, der eine Kontroll- und Aufsichtsfunktion auch über Dateien und Informationen in der journalistischen Arbeit ausüben sollte.

Das Amtsgericht im mecklenburgischen Grevesmühlen hat den Rechtsextremisten Manfred Roeder wegen Volksverhetzung zu zwei Jahren Haft ohne Bewährung verurteilt. Die Richter sahen es am Donnerstag als erwiesen an, dass der 70 Jahre alte Angeklagte bei einem Wahlkampfauftritt im August 1998 den Massenmord an den Juden im Dritten Reich geleugnet hat.

Die neue Versicherungspflicht für geringfügige Beschäftigungsverhältnisse (630-Mark-Jobs) hat die Rentenkasse so gut gefüllt wie seit Jahren nicht mehr. Der Vorstandsvorsitzende der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA), Lutz Freitag, sagte am Donnerstag in Berlin, die Einnahmen aus diesen Arbeitsverhältnissen hätten dazu beigetragen, dass die Rentenversicherung erstmals seit 1994 wieder die gesetzlich verlangte Schwankungsreserve in voller Höhe ausweisen könne.

Das Medieninteresse an der Geschichte des Nationalsozialismus hat in den letzten Jahren eine neuerliche Steigerung erfahren. Der Streit um Daniel Goldhagens These von "Hitlers willigen Vollstreckern", die Kontroversen um das Holocaust-Mahnmal, Martin Walsers Paulskirchen-Rede und die Wehrmachtsausstellung haben gezeigt, dass kaum ein Thema die deutsche Öffentlichkeit so nachhaltig erregt wie die Erinnerung an das nationalsozialistische Menschheitsverbrechen.

Genau zwei Jahre nach dem Verbotsabkommen über Antipersonenminen hat der Deutsche Initiativkreis für das Verbot von Landminen eine sehr kritische Bilanz gezogen. Das bestehende Verbot sei nicht ausreichend, sagte Thomas Gebauer, Mitbegründer der Internationalen Kampagne für das Verbot von Landminen, die 1997 den Friedensnobelpreis erhalten hat.

Bob Woodward und Carl Bernstein waren einmal Helden des gründlichen, sachlichen und kritischen Journalismus. Den beiden emsigen Reporten der "Washington Post" gelang es, den größten Skandal der amerikanischen Politik aufzudecken: die Watergate-Affäre.

Drei wie einst im Mai halten den ganzen Dezember über im temporären "Helgemaxx" Hof, als wäre nichts gewesen: Peter Thoms (Schlagzeug), Buddy Casino (Orgel) und Helge Schneider (Gitarre, Klarinette, Mundharmonika, Akkordeon, Basis-Schlagzeug, Balalaika, Xylo-, Vibra-, Saxofon, Trompete, Panflöte, Honky-Tonk-Flügel). Die "Hardcore"-Besetzung von 1990 bis 1994 spielt episch gestreckte Hits ("Katzenklo", "Fitze-Fatze") und Semi-Hits ("Telefonmann", "Bonbon aus Wurst") sowie eventuelle Hits von morgen.

Der Volcker-Ausschuss zur Ermittlung verschollener Konten von Holocaust-Opfern wird in seinem Untersuchungsbericht vermutlich eine Schweizer Bank wegen angeblicher Behinderungen der Ermittlungen anprangern. Die Banque Cantonale de Geneve habe es mehreren Wirtschaftsprüfern untersagt, die ihnen aufgetragenen Untersuchungen vorzunehmen, hieß es am Mittwoch in New York in Kreisen, die dem Ausschuss nahe stehen.

Gastgeber und Gegner Frankreich hofft auf eine Wiederholung des Erfolgs von 1991Jörg Allmeroth Der alte Haudegen mit dem markanten Schnauzbart, in seiner Zeit einer der Größten der Tennis-Welt, spricht nichts als Klartext: "Auf diesen Pokal werden keine französischen Namen eingraviert", behauptet John Newcombe, der Kapitän des australischen Davis-Cup-Teams, "uns wird niemand aufhalten." Der volkstümliche Mannschaftsführer, der noch nie als großer Diplomat aufgefallen ist, macht dem Gegner vor dem Davis-Cup-Finale von heute bis Sonntag keine Komplimente, sondern eröffnet das Scharmützel der wenig schmeichelhaften Worte: "Wir sind das bessere Team, wir haben die besseren Leute.