zum Hauptinhalt
Terroralarm zu Weihnachten: Rund um den Kölner Dom sind Polizisten in Stellung gegangen. Zuvor ging eine Terrorwarnung ein: Eine islamistische Terrorzelle des afghanischen ISIS-Ablegers ISPK habe über den Jahreswechsel u.a. in Köln Anschläge geplant.

Aufgrund von Informationen, die sich der Polizei zufolge auf Silvester beziehen sollen, kommen im Dom in Köln Spürhunde zum Einsatz. In Wien wurden unterdessen vier mutmaßliche Islamisten festgenommen.

Raclette ist ein beliebtes Gericht zu Weihnachten - auch bei Politikern.

Es muss nicht immer Bockwurst sein. Hier verraten uns einige Politiker, was sie Heiligabend kochen. Volker Wissing ließ sogar das Rezept da.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Christian Latz
  • Julius Betschka
  • Caspar Schwietering
Der frühere Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) hält Deutschlands Einfluss als möglicher Vermittler im Nahen Osten für begrenzt. 

Deutschland sei dabei, im arabischen Raum seinen guten Ruf zu verspielen, sagt Sigmar Gabriel. Er hat keine Hoffnung auf baldigen Frieden – und kritisiert auch Israel.

Wolfgang Kubicki (FDP) will die Zahlungen für Entwicklungszusammenarbeit auf G7-Niveau senken.

Die Einsparungen der Ampel beim Haushalt 2024 treffen auch Engagements im Ausland. Der FDP-Vize fordert, die Zahlungen dauerhaft um einen zweistelligen Milliardenbetrag zu senken.

2023 nahmen 1,6 bis zwei Millionen Menschen regelmäßig Unterstützung durch die Tafeln in Anspruch, so die Organisation.

Die Armut in Deutschland nehme spürbar zu, heißt es von den Tafeln. Viele Einrichtungen und Mitarbeiter seien am Limit. Gründe seien auch die Ukraine-Flüchtlinge und die Inflation.

Polizisten wurden in früheren Silvesternächten in Berlin aber auch anderen Städten wie hier Leipzig oft angegriffen.

Der Bundesjustizminister lehnt Gesetzesverschärfungen ab. Nach den Silvesterunruhen im vergangenen Jahr fordert er stattdessen eine bessere Ausrüstung der Polizei.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Alexander Fröhlich
  • Caspar Schwietering