zum Hauptinhalt
Lars Klingbeil, SPD-Bundesvorsitzender.

Für SPD-Chef Lars Klingbeil ist die „Ampel“ nach wie vor die richtige Koalition, um Deutschland zu modernisieren. Mit Blick auf Verhandlungen über den Haushalt 2024 zeigte er sich kompromissbereit.

Polizeibeamte stehen hinter explodierendem Feuerwerk.

Kriminologe Christian Walburg hat aktuelle Entwicklungen und Ursachen von Jugendkriminalität untersucht. Gibt es einen ansteigenden Trend? Welche Rolle spielt Migration?

Von Christopher Schade
Bundeskanzler Olaf Scholz am 22.11.2023.

Die Sozialdemokraten wollen auf ihrem Parteitag das soziale Profil der Partei schärfen. Für Bundeskanzler Olaf Scholz gibt es mindestens fünf unangenehme Themen.

Von Julius Betschka
Bundesfinanzminister Christian Lindner.

Finanzminister Christian Lindner hat die Subvention von Zukunftsindustrien infrage gestellt. Damit zieht er neue rote Linien. Deutsche Schlüsselbranchen sind alarmiert.

Von
  • Valerie Höhne
  • Caspar Schwietering
Olaf Scholz sichert der jüdischen Gemeinde in Deutschland Schutz, Unterstützung und Solidarität zu.

Vor dem Brandenburger Tor sichert Kanzler Olaf Scholz der jüdischen Gemeinde in Deutschland Unterstützung zu. Gegen Antisemitismus und Terrorpropaganda werde konsequent vorgegangen.

Die drei deutschen Jugenddelegierten auf der UN-Klimakonferenz, von links nach rechts: Carla Kienel, Leon Janas und Dante Davis.

Zum ersten Mal sind Jugendliche Teil der deutschen Delegation bei der UN-Klimakonferenz COP. Leon Janas und Dante Davis berichten von ihren Erfahrungen in Dubai.

Von Christopher Schade
Ulrich Schneider ist Vorsitzender des Paritätischen Gesamtverbandes

Sozialverbände und Gewerkschaften äußern scharfe Kritik am neuen Einbürgerungsrecht der Ampel. Künftig dürfen für einen deutschen Pass keine Sozialleistungen bezogen werden.

Von Julius Betschka
Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD).

Das Hamas-Massaker in Israel und der Krieg in Gaza beeinflussen die Sicherheitslage in Deutschland. Innenministerin Nancy Faeser warnt auch vor einer verschärften Terror-Gefahr.

Der Bundeskanzler Olaf Scholz.

Der Kanzler appelliert an die Bürger, gegen Antisemitismus, Rassismus, Hass und Hetze zusammenzustehen. Das sei die wichtige Botschaft von „Nie wieder ist jetzt“.

UN-Generalsekretär Antonio Guterres

UN-Generalsekretär Antonio Guterres verfolgt eine Anti-Israel-Strategie, die bei der UN verfängt. Das ist gefährlich.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
Bundeskanzler Olaf Scholz (r.), Wirtschaftsminister Robert Habeck (l.) und Finanzminister Christian Lindner

Die parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion hat darüber die Abgeordneten informiert. Damit ist ein dringender Wunsch der SPD gescheitert.

Von Julius Betschka
Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD).

Die Verwirrung nach dem Haushaltsurteil schade der Demokratie. Das Bundesfinanzministerium hätte sich besser vorbereiten müssen, kritisiert der niedersächsische Ministerpräsident.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser bei der „Fachtagung der Deutschen Islam Konferenz 2023“.

Der Autor Henryk Broder sah sich durch das Innenministerium verunglimpft und zog vor Gericht. Doch Faeser sei nicht verantwortlich, entschieden die Richter.

Von Jost Müller-Neuhof
Eine Rentnerin (Symbolbild)

Ein Großteil der Staatsausgaben fließt in die Renten, auch für Projekte wie die Mütterrente oder die Rente mit 63. An diese Töpfe wagt die Ampelkoalition aber auch in der Haushaltskrise nicht zu gehen.

Von
  • Felix Kiefer
  • Julius Betschka
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, spricht im Plenum des Bundestags.

Baerbock strebt in Dubai energisch den schrittweisen Ausstieg aus fossilen Energien an. Sie will eine Verdreifachung erneuerbarer Energien bis 2030 und einer Verdopplung der Energieeffizienz.

Eine junge Frau bei einer Friedensdemonstration in Berlin am Samstag, den 25. November 2023

Krieg, Umweltverschmutzung und Armut machen jungen Menschen in Deutschland Angst, ergab eine Umfrage der Barmer Krankenkasse. Trotzdem schauen sie optimistisch in die Zukunft.

Die Vertreter der Bundesländer sitzen in der Sondersitzung vom Deutschen Bundesrat zum Regierungsentwurf für einen Nachtragshaushalt 2023.

Der Bundesrat stellt sich dem Nachtragshaushalt für 2023 und damit auch der neuerlichen Aussetzung der Schuldenbremse nicht in den Weg. Nächste Woche muss der Bundestag zustimmen.

Vorgeschnittenes Bio-Gemüse. (Archivbild von 2016).

In den Kantinen des Bundestags dominierten lange Currywurst und Fleischgerichte den Speiseplan. Nun gibt es neue, strengere Regeln. Manche feiern die Ernährungswende im Parlament, andere haben Zweifel.

Von Felix Hackenbruch
Dietmar Bartsch und Sahra Wagenknecht.

Die Abgeordneten um Dietmar Bartsch sowie die um Sahra Wagenknecht wollen künftig Gruppen im Bundestag bilden. Die Union warnt die Ampel-Parteien, das für sich zu nutzen.

Von Daniel Friedrich Sturm
Die Bundespolizei kontrolliert den Einreiseverkehr am deutsch-polnischen Grenzübergang Stadtbrücke zwischen Frankfurt (Oder) und Slubice.

Auch weil die Nachbarländer ihre Grenzen verstärkt kontrollieren, kommen weit weniger Menschen illegal nach Deutschland. Zudem sollen Auseinandersetzungen von Schleusern den Effekt verstärkt haben.

Die SPD-Parteispitze zusammen mit Bundeskanzler Olaf Scholz.

Die SPD will in der Asyl-Debatte auf Distanz zur Bundesregierung gehen. In einem Leitantrag für den Parteitag wird die humanitäre Verantwortung betont, Familiennachzug soll erleichtert werden.

Von Julius Betschka
Unions-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei verlangt eine „sichere Drittstaatenlösung für Europa“.

Am Montag soll das CDU-Grundsatzprogramm vorgestellt werden. Unions-Parlamentsgeschäftsführer Frei verlangt eine Kehrtwende in der Migrationspolitik.

Von Albrecht Meier
Lars Klingbeil ist SPD-Bundesvorsitzender.

Der Kanzler und zwei seiner Minister ringen um einen Ausweg aus dem Haushaltsdilemma. Ob und wann sie sich einigen, steht in den Sternen – die Zeit wird allerdings knapp.