zum Hauptinhalt
Anstelle von Angriffen größerer Einheiten erfolgten nunmehr Attacken kleinerer russischer Gruppen, sagte ein ukrainischer Armeesprecher.

Die Söldnertruppe „Wagner“ kommt in der Ostukraine weiter verstärkt zum Einsatz, berichtet die Ukraine. Die Orte Bachmut und Awdijiwka sind besonders umkämpft.

Hans-Udo Muzel, deutscher Botschafter im Iran

Die Regierung in Teheran begründet die Entscheidung mit „inakzeptablem“ Verhalten. Seit Beginn der Proteste wird der deutsche Botschafter nun schon zum vierten Mal vorstellig.

Die russische Bürgerrechtlerin Irina Scherbakowa

Die Stadt Weimar ehrte Irina Scherbakowa und Olga Karatch am Samstagabend. Scherbakowa ist Gründungsmitglied der in Russland verbotenen Organisation „Memorial“.

Richterinnen und Richter rücken in den Fokus.

Die Ex-AfD-Abgeordnete Malsack-Winkemann plante offenbar mit Reichsbürgern den Umsturz. Sie war Richterin. Wie groß ist das Problem? Ein Interview.

Von Maria Fiedler
Zum Internationalen Tag der Menschenrechte wird aus Solidarität mit den Protesten im Iran am Brandenburger Tor in Berlin demonstriert (Symbolbild).

Die Regierung im Iran plant ein strenges Gesetz gegen Falschinformationen im Netz. Durch die Kontrolle des Internets sollen kritische Berichte verhindert werden.

Die Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Eva Kaili, wurde am Freitag in ihrer Wohnung festgenommen.

Die griechische Politikerin Eva Kaili steht im Zentrum eines Skandals. Dieser stellt die Lobby-Regeln für das EU-Parlament auf den Prüfstand.

Von
  • Knut Krohn
  • Albrecht Meier
Teilnehmer einer Demonstration der Bewegung „Chemnitz steht auf“ ziehen durch die sächsische Stadt.

Rechte wie Linke wollten zu einem „heißen Herbst“ gegen die Inflation und die Energiepolitik der Regierung mobilisieren. Doch die Teilnehmerzahlen der Demos sinken.

Von
  • Maria Fiedler
  • Julius Geiler
  • Hans Monath
Das Justizministerium will im Streit über den Umgang mit Regierungsdokumenten das Team von Trump in die Zange nehmen.

Ein Gericht in Washington lehnte der „New York Times“ zufolge einen entsprechenden Antrag ab. Die Anwälte des Ex-Präsidenten hatten zuvor eine Kooperation mit den Behörden verweigert.

Drohnen im Iran.

Die Ukraine befürchtet, dass Russland nun weitere Angriffe auf die kritische Infrastruktur starten könnte. Selenskyj spricht von einer „Hölle unter russischer Flagge“. Was in der Nacht geschah.