zum Hauptinhalt
Die Krankenkasse DAK meldet so viele Atemwegserkrankungen, wie seit 2020 nicht mehr

Aktuell leiden so viele Erwachsene unter Atemwegserkrankungen, wie seit Pandemiebeginn nicht. Die Zahl verfügbarer Intensivbetten sinkt erstmals unter 2000. Insbesondere in Berlin sind die Kinderkliniken überlastet.

Von
  • Hannes Heine
  • Julius Betschka
  • Melanie Berger
Gegen elementare Schäden wie bei der Ahrtal-Flutkatstrophe im Sommer 2021 wollen die Bundesländer eine Versicherungspflicht einführen.

Als Lehre aus der Flutkatastrophe ist eine verpflichtende Absicherung gegen Großschäden geplant. Beschlossen hat sie die Bund-Länder-Runde aber erneut nicht.

Von Christopher Ziedler
In Gemeinden, wo Sirenen installiert sind, war ein lauter Heulton zu hören. 

Die Behörden werten den Warntag in Deutschland als Erfolg. Nur in Berlin gingen Meldungen gar nicht oder verspätet auf den Handys ein. Zudem fehlen in der Hauptstadt Sirenen.

2015 verübte ein Rechtsextremist ein Attentat auf die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker.

Mehr als die Hälfte der Mandatsträger in deutschen Großstädten wurde schon einmal bedroht. Das ergibt eine Befragung der Heinrich-Böll-Stiftung und der NRW School of Governance.

Von Albrecht Meier
Kanzler Olaf Scholz mit Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping am 4. November in Peking.

Elf NGOs fordern, Menschenrechtler mehr in die China-Politik einzubeziehen. Zentrale Punkte seien der Schutz von Uiguren, Tibetern, Hongkongern sowie eine Aufwertung Taiwans.

Von Cornelius Dieckmann
Der Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Für den Augenblick sei die Gefahr abgewendet, sagte Scholz in einem Interview. Putin sprach kurz darauf von Atomwaffen als ein Mittel der Verteidigung.

Irans geistlicher Oberhaupt Ajatollah Ali Khamenei am 6. Dezember.

In einem Brief positioniert sich die Schwester von Ajatollah Khamenei gegen ihn. Die Sicherheitskräfte ruft sie auf, die Waffen niederzulegen – „bevor es zu spät ist“.

Kippt das Gericht am Ende den Nachtragsetat 2021 doch noch?

Ein Verschiebemanöver der Koalition im Umfang von 60 Milliarden Euro missfiel der Union. Sie reichte Klage ein. Die Richter wollen nun genauer hinschauen.

Von Albert Funk
Eine Frau mit Mund-Nasenschutz sitzt in einer Straßenbahn. Sachsen-Anhalt hat als erstes Bundesland die Maskenpflicht aufgehoben.

Sachsen-Anhalt hat den Schritt gewagt, Bayern will am Samstag folgen. Im Fernverkehr soll die Maskenpflicht laut dem Bundesgesundheitsminister bestehen bleiben.

Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern

Der Bundestag hat am Freitag das Jahressteuergesetz beschlossen - mit umfassenden Änderungen. Laut CSU-Chef Söder seien die neuen Regeln ungleich und damit ungerecht.

Maskierte Pendler in Peking auf einer Fußgängerbrücke am 8. Dezember

Nach dem Null-Covid-Kurs Chinas wird sich das Virus schneller verbreiten. Krankenhäuser müssen sich wappnen, mehr Impfungen verabreicht werden. Ist das Land bereit?

Krisensitzung beim G20-Gipfel auf Bali

Olaf Scholz hat eine politische Achterbahnfahrt hinter sich, die es in sich hat. Ein Überblick über die wichtigsten Ereignisse.

Von Christopher Ziedler
Das Bundeskanzleramt im Abendlicht - (Bundeskanzleramt, Parlamentsgebaeude, Regierungsviertel, Regierungsbau, Fassade, Gebaeude, Aussenansicht, Politik, Stadtansicht, Architektur, Abend, Nacht, Fahne, Flagge, Kanzleramt, Beleuchtung. Licht

Zum ersten Jahrestag der Ampel zieht der Kanzler eine positive Bilanz. Bei der Wahl 2025 hofft er auf ein erneutes Mandat der Regierungskoalition.