zum Hauptinhalt
Islamisten protestieren regelmäßig gegen die islamfeindliche Gruppe Pro NRW – hier Anfang Mai in Solingen.

Audiobotschaft aus Wasiristan: Ein Dschihadist fordert deutsche Salafisten dazu auf, Vertreter von "Pro NRW" und Journalisten zu töten. Doch nicht nur das: Berlin ist einer der Schwerpunkte salafistischer Aktivitäten.

Von Frank Jansen
Der Jurist und Sozialdemokrat Ziad al Eleimi sieht die Kritik am Militär wachsen.

Er war Sprecher der Revolutionsjugend und sitzt nun im neuen ägyptischen Parlament. Der Jurist Ziad al Eleimi ist überraschend optimistisch, was die politische Zukunft Ägyptens angeht - obwohl er glaubt, dass der Militärrat den nächsten Präsidenten bestimmen wird.

Von Andrea Nüsse

Italiens Parteienlandschaft zersplittert immer mehr Nach den Kommunalwahlen stehen Premier Monti nun unruhige Zeiten bevor.

Von Paul Kreiner
Gregor Gysi (l.) verteidigt Dietmar Bartsch im Streit um die Führung bei den Linken.

Im Machtkampf um die künftige Linken-Führung geht der Vorsitzende der Bundestagsfraktion, Gregor Gysi, zunehmend auf Konfrontationskurs zu Oskar Lafontaine. Der noch amtierende Parteichef Ernst warnt vor einer Schwächung der Partei.

Von Cordula Eubel
Euro-Bonds, Abzug aus Afghanistan - gleich zu Beginn der Präsidentschaft von François Hollande gibt es Differenzen mit Berlin.

Unmut in Chicago: Auf dem Nato-Gipfel hat sich Frankreichs Präsident Hollande gegen die Bündnispartner gestellt: Er will schon Ende 2012 Soldaten aus Afghanistan nach Hause holen - zwei Jahre früher als vereinbart. Das Gipfeltreffen wurde von heftigen Protesten begleitet.

Foto: AFP

Der Bürgerrechtler Chen Guangcheng wägt nach der Ausreise in die USA seine Worte vorsichtig ab – er will seinen Neffen in China nicht gefährden.

Von Benedikt Voigt
Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery.

Beim diesjährigen Treffen der Mediziner soll vieles anders werden, sagt der Kammerchef. Er verspricht eine echte Debatte über Systemfragen.

Von Rainer Woratschka

Nach Kevin und Lea-Sophie: Der Soziologe Kay Biesel erforscht die Arbeit von Jugendämtern.

Von Caroline Fetscher