zum Hauptinhalt

Das Kokaingeschäft floriert auch deshalb, weil es für Bauern in den Erzeugerländern kaum etwas Lohnenderes als den Kokaanbau gibt. Um das zu ändern, fördert die deutsche Regierung gemeinsam mit der EU in Bolivien und Peru alternative Anbauprojekte.

Ciudad Mier wurde zur Geisterstadt, nachdem rivalisierende Kartelle die Bevölkerung vertrieben haben.

Im Drogenkrieg in Mexiko geraten ganze Dörfer zwischen die Fronten. Fügt sich die Bevölkerung nicht dem Willen der „Narcos“, eskaliert die Gewalt.

Von Sandra Weiss
Im mexikanischen Ciudad Juárez werden im Schnitt sieben Menschen pro Tag ermordet.

Das Gift kennt keine Grenzen. Es stürzt Präsidenten, löscht Familien aus und entvölkert ganze Landstriche. Andere aber macht es unermesslich reich: Vom Hersteller bis zum Kunden steigert sich sein Wert um mehrere tausend Prozent. Der Handel mit Drogen wie Kokain ist eines der lukrativsten Geschäfte überhaupt.

Von Sebastian Schneider
Diese drei Männer werden verdächtigt, Anschläge in Chicago geplant zu haben. Sie wurden festgenommen.

Mehrere Männer sind in Chicago festgenommen worden: Sie sollen Anschläge mit Molotow-Cocktails geplant haben. Unmittelbare Gefahr soll aber nicht bestanden haben, betonte die Polizei.

US-Präsident Barack Obama glaubt, dass Deutschland in seinen Sparbemühungen zu weit geht.

Barack Obama schont seine Gäste an ihrem ersten Tag in Camp David noch weitgehend. Gleichzeitig lässt er durchblicken, dass die USA nicht nur über die prekäre Lage einiger Euro-Staaten beunruhigt sind - sondern auch über den Kurs, den Deutschland eingeschlagen hat.

Von Christoph von Marschall
Lothar Bisky

Die Fronten in der Linkspartei sind verhärtet, im Führungsstreit ist keine Lösung in Sicht. Für den ehemaligen Vorsitzenden Lothar Bisky wäre es kein Problem, wenn sich Ex-Parteichef Oskar Lafontaine und der frühere Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch dem Wettbewerb auf dem Göttinger Parteitag Anfang Juni stellen.

Von
  • Cordula Eubel
  • Matthias Meisner

Die Veranstalter sprechen wegen der Teilnehmerzahlen von einem Erfolg der Proteste: Mehr als 20.000 Menschen waren dabei. Die Polizei war mit etwa 5.000 Beamten im Einsatz, 600 Aktivisten waren zeitweise in Gewahrsam.

Deutschland hinkt bei der Umsetzung der G8-Leitsätze hinterher, kritisiert eine Studie.

Deutschlands Wirtschaft brummt, und das weckt Begehrlichkeiten. Auch im Kreise der G8 wäre mancher dankbar, wenn Berlin Geld in die Hand nähme, um die globale Konjunktur anzukurbeln. Zumal die europäische Schuldenkrise weiter Angst und Schrecken verbreitet.

Er ist der heimliche Star des Katholikentags: Helmut Schüller, Priester aus Wien und Kirchenrebell. Der 59-Jährige macht in Österreich vor, was sich nicht wenige Katholiken auch in Deutschland von ihren Priestern wünschen.