zum Hauptinhalt
Sigmar Gabriel und Heinz Buschkowsky.

Heinz Buschkowsky kennt sich aus in Neukölln. Und dort ist, wie im Rest Berlins, bald Wahlkampf. Sigmar Gabriel sollte ihn eröffnen. Für den SPD-Chef war der Ortstermin auch ein willkommener Anlass, seine Strategie gegen die Grünen weiter zu testen.

Von Christian Tretbar
Was wird aus ihnen? Afrikanische Flüchtlinge auf Lampedusa.

Die EU streitet heftig über den Umgang mit Flüchtlingen aus dem Krisengebiet. Worum geht es dabei? Wer sind die Flüchtlinge? Und wie ist dem Problem dauerhaft beizukommen?

Von
  • Elisa Simantke
  • Christopher Ziedler
Abgang im Unterhemd: Laurent Gbagbo wurde festgenommen.

Der monatelange Machtkampf in der Elfenbeinküste ist entschieden. Soldaten des international anerkannten Präsidenten Alassane Ouattara nahmen am Montag den langjährigen Staatschef Laurent Gbagbo im Zentrum der Wirtschaftsmetropole Abidjan fest.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Albrecht Meier
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (l.) und Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle.

In der CDU-Führung gibt es Kritik an Umweltminister Röttgen und Wirtschaftsminister Brüderle. Die Hauptkontrahenten im Dissens zur Atompolitik heißen Röttgen und Kauder.

Von Robert Birnbaum
Ein guter Tag. SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles hält das neue Konzept ihrer Partei zur Bürgerversicherung für einen „Coup“.

Die SPD hat ein neues Konzept für ihre Bürgerversicherung vorgelegt. Die Grundidee ist gleich geblieben, die neue Version bietet aber dennoch manches an Raffinesse und Überraschungsmomenten.

Von Rainer Woratschka

In Ägypten macht sich Unsicherheit breit. In dem Land, in dem die Kriminalitätsrate trotz der Armut und der sozialen Unterschiede ausgesprochen gering war, häufen sich seit dem politischen Umbruch Überfälle, Entführungen und Diebstähle.

Eine Delegation der Afrikanischen Union hat in Libyen versucht, eine Friedenslösung zwischen Machthaber Gaddafi und den Aufständischen zu vermitteln. Wie erfolgreich war die Mission?

Von Astrid Frefel

In der Sexaffäre um das marokkanische Callgirl Ruby hat Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi Geldgeschenke an die damals Minderjährige zugegeben – er will aber nur aus Mitleid gehandelt haben.

Spuren. Ein Zeitungsleser vor einem Bus-Wrack auf dem Tahrir-Platz.

In Kairo zwingt der Druck der Demokratie-Aktivisten die regierenden Militärs zu Kursänderungen. Hosni Mubarak selbst soll wegen möglicher Veruntreuung befragt werden.

Von Andrea Nüsse
Horst Seehofer.

Bei einem Empfang in der Residenz des deutschen Botschafters in Moskau stellte CSU-Chef Horst Seehofer Grünen-Fraktionschefin Margarete Bause als Politikerin vor, die in diesen Tagen immer wieder als mögliche Koalitionspartnerin gehandelt werde.

Telefonie und unabhängige E-Mail-Dienste bedrohen angeblich Russlands nationale Sicherheit. Die Opposition erwartet ein Verbot von Hotmail und Co.

Von Elke Windisch

Streit um eine Gedenktafel zwischen Polen und Russland – doch die beiden Präsidenten suchen die Verständigung

Von Paul Flückiger

Prag - Nach einem Korruptionsskandal steht die tschechische Mitte-Rechts-Regierung vor einer Zerreißprobe. Drei Minister der Partei „Öffentliche Angelegenheiten“ (VV), des Juniorpartners in der Dreierkoalition, müssen auf ihre Ämter verzichten.

Von Kilian Kirchgeßner

Deutschland hat zwischen 1990 und 2010 den Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtstromverbrauch vervierfacht. Inzwischen liege der Anteil von umweltfreundlicher Energie wie aus Windkraft und Sonne bei 17 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden zum Start der „Europäischen Woche für nachhaltige Energie“ (11.

Kiel - Landesvorstand, Spitzenkandidat und Parteitagspräsidium zogen beim zweitägigen Parteitag in Husum symbolisch an einem langen Tau – die SPD in Schleswig-Holstein will zumindest optisch Geschlossenheit demonstrieren. Zu sehr hatte in den vergangenen Wochen und sogar noch während des Parteitages die Personaldebatte um den umstrittenen, aber wiedergewählten Landesvorsitzenden Ralf Stegner Risse und Gräben bei den Genossen aufgezeigt.

Von Dieter Hanisch
Protest im Liegen. Eine Frau spielt, sie sei von der Armee getötet worden.

Ein Jahr nach der Konfrontation von Rothemden und Militär ist die Oppositionsbewegung breiter denn je. Die Bewegung wird selbstbewusster. Ihre Anhänger verlangen, dass die Armee für die Tötung von Zivilisten zur Rechenschaft gezogen wird.

Von Sascha Zastiral
Präsident Obama will für eine weitere Amtszeit kandidieren.

Ein Budgetkompromiss hat in der Nacht zu Samstag den "Government Shutdown" gerade noch einmal verhindert. Doch die Schuldenobergrenze wird früher oder später erreicht sein – dann droht die Zahlungsunfähigkeit.

Von Christoph von Marschall
Und jetzt? Olaf Scholz hat in Hamburg Anfang des Jahres einen Wahlerfolg gefeiert, von dem Klaus Wowereit für Berlin im September und Sigmar Gabriel für die Bundestagswahl 2013 momentan träumen.

Nach den dürftigen Wahlergebnissen bei den Landtagswahlen will auch die SPD wieder schärfere Konturen gewinnen. Alle ahnen: Die Atomkatastrophe von Fukushima und der Höhenflug der Grünen können die Wahlniederlage nur teilweise erklären.

Von Stephan Haselberger
Panzerwrack in der Nähe von Adschdabija. In Libyen werden immer mehr Rebellen bei Nato-Einsätzen getötet.

In den USA wächst der Unmut über die Entwicklungen im Libyen-Einsatz. Gleichzeitig steht man der Entsendung von westliche Bodentruppen skeptisch gegenüber. In Deutschland wirft die SPD Außenminister Westerwelle Wählertäuschung vor.

Von Stephan Haselberger