zum Hauptinhalt
Die Libyer kämpfen um ihre Freiheit.

Stämme und Provinzen sind wichtig in Libyen. Aber Gaddafi hat ein Nationalbewusstsein geweckt. Dennoch rebellierte der Osten schon häufiger. Diesmal mit Erfolg.

Von Andrea Nüsse
Michèle Alliot-Marie.

In Frankreich steht eine erneute Regierungsumbildung unmittelbar bevor. Die durch eine Tunesien-Affäre unter Druck geratene Außenministerin Michèle Alliot-Marie wird am Sonntag nach nur rund drei Monaten im Amt offenbar ihr Rücktrittsgesuch einreichen.

Seit dem Sturz Ben Alis im Januar verzeichnet Tunesien eine steigende Kriminalität. Sicherheitskräfte beschuldigen die Anhänger des Ex-Präsidenten, das Land destabilisieren zu wollen.

In der tunesischen Hauptstadt Tunis haben sich am Samstag Gegner der Übergangsregierung heftige Straßenschlachten mit der Polizei geliefert, bei denen drei Menschen getötet wurden. Nach Angaben des Innenministeriums wurden zudem mehrere Menschen verletzt.

In einer Volkszählung werden die etwa 1,2 Milliarden Inder erfasst – der Subkontinent könnte bald die Volksrepublik überholen. Die Zählung soll auch ein anderes Megaprojekt unterstützen. Die Regierung will alle Bürger mit einer persönlichen Identifikationsnummer ausstatten.

Von Christine Möllhoff
Weiter in der Kritik: Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg

Erstmals greift ein Bayreuther Jurist Karl-Theodor zu Guttenberg öffentlich an. Weitere namhafte Juristen sehen Vorsatz bei Guttenbergs Plagiatsaffäre. Dessen Umfragewerte sinken.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Rainer Woratschka
  • Jost Müller-Neuhof

DER GEGNERDas Oberhaupt des sufischen Sanussi-Ordens, König Idris, verhandelte die Unabhängigkeit Libyens mit den Vereinten Nationen und wurde das erste Staatsoberhaupt im unabhängigen Königreich 1951. Die jungen Militärs unter dem damals 27-jährigen Gaddafi verübelten Idris, dass er sich nicht für den Sozialismus und Panarabismus begeisterte.

Der Kampf Gaddafis um die Macht könnte sich weiter hinziehen, tausende Libyer könnten noch sterben. Wolfram Lacher von der Stiftung Wissenschaft und Politik meint, dass Sanktionen nicht reichen - aus verschiedenen Gründen.

Iraks größte Erdölraffinerie ist bei einem Bombenanschlag schwer beschädigt und bis auf weiteres geschlossen worden. Vier Arbeiter wurden getötet, als in der Nacht zum Samstag mehrere Sprengsätze explodierten und ein Großbrand ausbrach.

Gaddafi 2009 bei einer Generaldebatte der Vereinten Nationen. Während die EU ein Paket von Sanktionen gegen das von Gewalt erschütterte nordafrikanische Land schnürt, wurden UN-Sicherheitsrat und Nato zu Sondersitzungen einberufen.

Das Regime in Libyen reagiert mit Gewalt auf die anhaltenden Proteste. EU, Nato und Uno suchen nun Wege, die Aggressionen zu stoppen und verhängen Sanktionen. Welche gibt es?

Von Michael Schmidt