zum Hauptinhalt

Beim diesjährigen Theatertreffen erhielt das Stück plus null komma fünf windstill der Finnin Maria Kilpi den Förderpreis für junge Dramatik. Heute ist Uraufführung: Eine junge Frau hat ihre Großmutter besucht.

Das von Rainer Böhm 1985 gegründete Ensemble Alta Musica hat sich zu einem der führenden Ensembles für mittelalterliche Musik entwickelt. Mit ihrem Bravourstück, der Originalfassung der Carmina Burana, gastieren die Künstler im Radialsystem und beziehen den Raum in ihre quasi szenische Interpretation ein.

Für einen Dünnbrettbohrer kann man den Sammler Christian Boros wirklich nicht halten. Vier Jahre hat er mit den meterdicken Betonwänden des Luftschutzbunkers in der Reinhardtstrasse gekämpft.

Von Simone Reber

Was wurde nicht in dem zu Ende gehenden Jahr um die temporäre Kunsthalle am Schlossplatz gerungen: Kiste oder Wolke lautete die Alternative. Am Ende hat sich Berlins Regierender Kultursenator pragmatisch für den finanziell gesicherten White Cube des Wiener Architekten Alfons Krischanitz entschieden.

Von Nicola Kuhn

Hier sitzt der Chef noch selbst am Tisch und kümmert sich um die Details. Tatsächlich sind es sogar zwei, die das Rad am Laufen halten: der Kunstjournalist Kito Nedo und der ehemalige Galerist Andreas Koch.

Von Christiane Meixner

In Nicolette Krebitz’ gerade ins Kino gekommenem Film „Das Herz ist ein dunkler Wald“ ist er Jesus. Steigt herab vom Kreuz, geht zur Tür und verschwindet.

Rainald Goetzist zurück, und mit ihm diese wunderliche, wunderschöne Rainald-Goetz-Sprache, die dann am schönsten wird, wenn sie sich ums Mysterium der Kunst dreht. Seit Monaten nun schreibt der Autor, der sechs Jahre lang nicht veröffentlichte, fast täglich an seinem Blog „Klage“ auf den Internetseiten der Zeitschrift „Vanity Fair“.

Man kann es absurd finden, wenn Tatiana Trouvé massive Felsbrocken mit Vorhängeschlössern überzieht. Wo nur Stein ist, da will nichts hinaus und ganz sicher auch niemand hinein.

Von Christiane Meixner

Meine Tochter mag Tiere. Sie mag Pferde, sie mag Katzen, sie mag Fische, die Nemo heißen, Schweinchen namens Babe und Hunde wie Lassie.

Von Andreas Austilat

Im Alter von 87 Jahren ist am Donnerstag der estnische Schriftsteller Jaan Kross in seiner Geburtsstadt Tallinn gestorben. Kross galt seit vielen Jahren als Anwärter auf den Literaturnobelpreis.

Unterm Strich war 2007 kein Fotojahr. Für Berliner Galerien schon gar nicht, obwohl es durchaus schöne fotohistorische Ausstellungen in der Galerie Berinson gab, mit Arbeiten von Hans Bellmer oder Franz Roh.

Bald schon, Kinder, soll’s was geben. Zum Jahresende werden die Etats verteilt.

Von Michael Zajonz

Schon seit seinem Kunststudium in Hamburg baut Thorsten Brinkmann Skulpturen aus alten Plastikteilen und Küchenutensilien. Er fotografierte diese zusammen mit seinen Fingern oder Handflächen, was erstaunlich eklig aussah, aber niemanden sonderlich interessierte.

Von Christiane Meixner
ziegler

Typisch Bundesrepublik: Ulf Erdmann Ziegler schreibt mit „Wilde Wiesen“ seine Autogeografie. Stadtnamen wie Berlin oder Köln sind ihm zu profan.

Von Gerrit Bartels
Bayreuth

"Weißt du, wie das wird?" singt die Norn in Richard Wagners "Götterdämmerung", und diese Frage stellen sich die Wagner-Freunde weltweit, wenn über die Zukunft der Richard-Wagner-Festspiele gesprochen wird.

Der Online-Dienst „Perlentaucher“ bietet nicht nur einen Überblick über deutschsprachige Buchrezensionen und seine tägliche Feuilletonrundschau, er versteht sich auch als Plattform für Debatten. Anfang des Jahres hatte der französische Philosoph Pascal Bruckner auf polemische Weise seine Skepsis über einen „liberalen Konsens“ im Umgang mit dem Islam geäußert – in einer Kritik an Ian Burumas Buch „Murder in Amsterdam“ und an Timothy Garton Ash.

Von Caroline Fetscher
schwedt

Schwedt hat 37.000 Einwohner. Aber 145.000 Menschen gehen pro Jahr ins Theater. Eine Erfolgsstory.

Von Udo Badelt
Video-Überwachung

Dreihundert Mal pro Tag wird jeder Brite von Überwachungskameras gefilmt. Die Künstlerin Manu Luksch setzt den Big-Brother-Wahn auf der Insel ins Bild.

Von Markus Hesselmann