zum Hauptinhalt

Heute beschäftigen wir uns mit internationalen Verhaftungen. Wo auf der Welt hat wer wen verhaftet und warum?

Von Moritz Rinke

Die Freie Volksbühne gilt als eines der schöneren Theater der Stadt. Nach dem Notverkauf des traditionsreichen Hauses in der Schaperstraße vor einem Jahr an eine Schweriner Immobiliengesellschaft, steht ihm jetzt der Umbau zu einem Kinokomplex mit 1600 Plätzen bevor.

Wer mich nicht liebt, der darf mich auch nicht beurteilen, hat Goethe gesagt, und es war ihm ernst damit. Auch Martin Walser war es ernst, als er über Goethes Satz 1985 in der "New York Times Book Review" schrieb, man möchte so etwas "jede Woche in jeder Zeitung auf der ersten Seite lesen".

Von Mirko Weber

"Otto, der Katastrofenfilm" mag, streng cineastisch betrachtet, eine Katastrophe sein. Tricktechnisch hingegen verkörpert das 18 Millionen Mark teure neueste, fünfte Otto-Opus das, was man so gerne state of the art nennt - den Stand der Technik, zur Kunst geadelt.

Es gibt einen Moment in "Siam Sunset", in dem der Film endlich abzuheben scheint. Perry (Linus Roache), ein englischer Chemiker, der auf einer klapprigen Bustour durch Australien den Tod seiner Frau zu verwinden versucht, beginnt am Esstisch, Farben zu mischen.

Von Susanna Nieder