zum Hauptinhalt
„Bros“ von anno dazumal. Friedensappelle auf Plakaten wurden im November 1918 hochgehalten.

Anno 1918/19 wird die Monarchie gestürzt und ein demokratischer Staat gegründet. Auch Frauen bekommen mehr Macht.

Von Werner van Bebber
Passagiere steigen auf offener Strecke in der Nähe des FEZ aus dem liegengebliebenen Regionalexpress 2 aus.

Waren es 300 oder doch 1.200 Passagiere, die am Sonntag aus dem liegengebliebenen Regio an der Wuhlheide befreit werden mussten? Deutsche Bahn und Feuerwehr sind sich uneins.

Von Ken Münster
TSP Kolumne Pascale Hugues

Wer als Deutscher durch Paris läuft, stößt auf zahlreiche Straßen, die nach Städten benannt sind. Auf Berlin-Bezüge stößt man jedoch nur an versteckten Orten.

Eine Kolumne von Pascale Hugues
Beim Besuch am Krankenbett ist Empathie besonders wichtig. Die richtigen Worte finden sich dann schon von allein

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Welche Themen erträgt der Patient?

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Eine Reinigungskraft. (Symbolfoto)

Bislang können Zuschläge mit dem Grundstundenlohn verrechnet werden. Profitieren könnten etwa Mitarbeiter von Charité-Tochterfirmen und Auftragnehmer der öffentlichen Hand.

Von Anna Thewalt
 Klimaaktivisten blockieren eine Straße.

Erst vergangene Woche schuf das Amtsgericht Tiergarten neue Abteilungen für Schnellprozesse gegen Klimaaktivisten. In 16 Fällen hat die Staatsanwaltschaft das schon beantragt.

Von Alexander Fröhlich
Eine Regionalbahn der Deutschen Bahn.

Das Zusatzticket soll zwölf Euro kosten und dazu berechtigen, andere Personen oder ein Fahrrad mitzunehmen. Am Montag kommen Berlin und Brandenburg zum Bahngipfel zusammen.

Von Anna Thewalt
Ein toter Fisch im Landwehrkanal (Symbolbild).

Weil verunreinigtes Wasser nicht richtig von den Straßen abfließen kann, landet es im Kanal. Das sorgt, wie aktuell, für tote Fische. Eine Lösung ist in Sicht – doch erst 2030.

Von Ken Münster
Klarer Blick aufs Business: Elisabeth Herrmann

Wie schreibt man eigentlich Krimis? Die Berliner Bestseller-Autorin Elisabeth Herrmann über Jugendliteratur, True Crime, den Umgang mit Opfern – und Autoren zweiter Klasse.

Von Bernd Matthies
Eine Tram der Linie M4 am Alexanderplatz.

Als ein Vater mit seinem Kind aus einer Tram in Neu-Hohenschönhausen aussteigen wollte, klemmte sich dessen Arm an der Tür ein. Der Fahrer soll das nicht gemerkt haben.

Umstritten. E-Scooter in der Stadt.

Ein 37-jähriger Scooter-Fahrer soll trotz Rot auf eine Kreuzung gefahren sein. Ein 54-Jähriger stieß daraufhin beim Abbiegen mit seinem Auto mit ihm zusammen.

Er hat schon alles gesehen. Flamingo Ingo lebt seit 1955 im Berliner Zoo.

Sonst werden Flamingos nur etwa 30 Jahre alt. Bei Ingo sollen es schon 75 sein. Darauf deutet ein Ring aus Kairo hin. Und eine Ost-West-Geschichte gibt es auch.

Von Gisela Gross, dpa
RECORD DATE NOT STATED  an armed pirate - octopus under the sea *** An&Verkauf bewaffnet Pirat Krake unterhalb der Meer 7225444

Wir nähern uns dem berüchtigten Berliner Sommerloch. Nachrichtenebbe bedeutet aber keinen Mangel an verrückten Geschichten. Die drei irrsten Sommerlochtiere Berlins.

Von Hans-Hermann Kotte
Stefan Düll ist der neue Vorsitzende des Deutschen Lehrerverbands.

Der bayerische Schulleiter Stefan Düll folgt Heinz-Peter Meidinger im Amt. Dieser hatte den Deutschen Lehrerverband sechs Jahre lang vertreten.

Von Susanne Vieth-Entus
Sie lieben sich. Zwei Junikäfer bei der Paarung.

„Man kann von einem Charaktertier sprechen“: Schwerfällig schaukeln Junikäfer durch die Luft und rempeln auch mal Menschen an. Dabei suchen sie nur ihresgleichen.

Religion ist bundesweit ordentliches Unterrichtsfach, nur nicht in Berlin.

Seit 2017 verlor die Evangelische Kirche fast jeden sechsten Religionsschüler. Auch die Katholiken büßen Teilnehmer ein. Aber es gibt auch die gegenläufige Tendenz.

Von Susanne Vieth-Entus
Polizei im Funkwagen unterwegs. (Symbolbild)

Nach einem Angriff auf eine Gruppe im Volkspark Friedrichshain kommt ein 18-Jähriger mit Nasenbruch ins Krankenhaus. Zwei weitere junge Menschen werden verletzt.

Von Cristina Marina
Zigarette, Bier und Lippenstift: Wenn man fürs eigene Kind auf nichts verzichten will.

Eltern wird oft vorgeworfen, sie seien zu sehr auf Sicherheit bedacht. Ältere erzählen dann Geschichten aus den Siebzigern und Achtzigern. Die sind haarsträubend.

Von
  • Constanze Nauhaus
  • Anna Pannen
  • Daniela Martens
Ein spektakuläres Feuerwerk wurde bei der Eröffnungsfeier über dem Olympiastadion gezündet.

6500 geistig und mehrfach behinderte Athleten aus 176 Nationen zogen am Samstagabend ins Olympiastadion ein. Die schönsten Impressionen zeigen wir hier.

Von Kitty Heinrich
Streetstyle-Birkenstock

Über schönes Schuhwerk lässt sich streiten – über Funktionalität nicht. Aber erklärt das allein, warum Berliner*innen den Clog für sich wiederentdecken?

Von Sabine Winkler
Die S-Bahn in Berlin hat immer wieder mit der Pünktlichkeit zu kämpfen. Ab der zweiten Jahreshälfte soll dagegen Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen.

Verspätungen, Ausfälle, Defekte: Im Bahnverkehr gibt es ständig neue Entscheidungen zu treffen. KI hilft dabei. Das langfristige Ziel: ein bundesweiter Echtzeitfahrplan.

„Wir sollten die betroffenen Frauen ernst nehmen“: Felix Klein ist der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung.

Der Antisemitismusbeauftragte des Bundes erinnert an ein Rammstein-Video von 2019. Und die Familienministerin sieht ein „strukturelles Problem“ in der Szene.

Von Ingo Salmen
Ein Hubschrauber der Bundespolizei wirft im August 2022 Wasser über der Brandstelle im Grunewald ab.

Fast ein Jahr nach dem Großfeuer im Grunewald läuft die Ursachenforschung. Die Polizei arbeitet auf dem Sprengplatz nur im Notbetrieb, Spaziergänger sind ausgesperrt.

Von Stefan Jacobs