zum Hauptinhalt
Der Berliner CDU-Vorsitzende Kai Wegner (links) neben Berlins Regierender Bürgermeisterin und SPD-Vorsitzender Franziska Giffey (rechts).

Die CDU-Führungsetage um Spitzenkandidat Kai Wegner hat einen Favoriten für mögliche Koalitionsverhandlungen in Berlin. Man will mit der SPD an einen Tisch.

Eine Berliner U-Bahn (Symbolbild).

Kreuz und quer rollen sie durch die Stadt, bei Tag und bei Nacht: Diese U-Bahnen, S-Bahnen und Busse sind die Berliner Langstreckenläufer unter den Öffis.

Von Stefan Jacobs
Container prägen seit Jahren das Bild im Westhafen.

Am 26. Februar 1923 wurde die Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft gegründet. Am Sonntag wurde mit der Regierenden Bürgermeisterin gefeiert – natürlich auf einem Schiff.

Von Jörn Hasselmann
Riccardo Simonetti ist stolz, zu sein wie und wer er ist. Er will nun auch auf EU-Ebene für die Rechte queerer Menschen kämpfen.

Riccardo Simonetti ist Entertainer und LGBTQIA+-Aktivist. Von seinen Fans wird er geliebt, im Netz aber auch angefeindet. Warum er seine Doppelrolle trotzdem für unverzichtbar hält.

Von Annika Schönstädt
Rettungswagen der Berliner Feuerwehr fährt mit Blaulicht durch Berlin (Symbolbild).

Die 57-jährige Frau ist am Sonntagmittag bei dem Unfall tödlich verunglückt. Sie starb noch am Unfallort.

Die Berliner Schauspielerin Benita Bailey. Credit: Phanie Ètier

Die Schauspielerin ist Star der MDR-Serie „Die Pflegionärin“, macht Theater und lehrt. Sie sagt, der Weg zur Gleichberechtigung beim Film sei noch weit.

Von Robin Schmidt
Am Spreekanal von Friedrichsgracht bis Schloßbrücke: Hier soll das Flussbad entstehen.

Die Initiatoren des Flussbads an der Museumsinsel hoffen, das Projekt mit deutlich weniger Auswand realisieren zu können. Doch der Senat widerspricht.

Von Christian Latz
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU).

Bayerns Ministerpräsident wünscht sich, dass Berliner Erfahrungen nicht auf Deutschland übertragen werden. Und fordert von der Ampel einen bayerischen Ministerposten.

Landeswahlleiter Stephan Bröchler

Ein Antrag auf Nachzählung könnte das Endergebnis hinauszögern. SPD und Grüne kämpfen derweil um den zweiten Platz.

Oscar Lafontaine und Sahra Wagenknecht auf der Kundgebung am Brandenburger Tor

Zuvor hatten Stimmen aus der Partei eine Koalition mit der Linken in Frage gestellt. Die Linke-Parteiführung bekräftigt derweil ihre Haltung.

Von Anna Thewalt
Am Ende wird gefeiert. Am Samstag wurden im Berlinale-Palast die Bären verliehen. Später verlagerte sich die Party in den Club Crackers.

Wenn die Preise vergeben sind, sammeln die Festival-Gäste letzte Erinnerungen an eine Gemeinschaft, die so nie wieder zusammen kommt.

Von Elisabeth Binder

Viele Mütter, die ihre Kinder ohne Hilfe des Partners betreuen, würden gern wieder arbeiten. Funktioniert das überhaupt? Alleinerziehende Berliner:innen berichten.

Von Lena Habermann
Pfannkuchen? Crêpe? Oder Eierkuchen?

Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: Fettgebackenes richtig benennen.

Von Bernd Matthies
Der Berlinale-Palast am Potsdamer Platz anlässlich der 73. Internationalen Filmfestspiele Berlin. / Berlinale Palace at Potsdamer Platz on the occasion of the 73rd Berlin International Film Festival.

Verstreute Spielstätten, kein aufregender Wettbewerb, ein neuer Ticketverkauf: Für die Zukunft muss sich die Berlinale neu aufstellen.

Ein Essay von Robert Ide
Porträts zum Thema Erdbebenangehörige in Berlin für das Berlin-Buch. Zweite Protagonistin: Bilge Bozkurt. Freitag 24.02.23

Die Katastrophe beschäftigt auch die türkischen, syrischen und kurdischen Communitys in Berlin. Betroffene erzählen von schlaflosen Nächten, Spendenarbeit und der Trauer aus der Ferne.

Von Büşra Delikaya
Fleißig und pünktlich. Angenehme Handwerker freuen sich zurecht über ein Trinkgeld.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Wenn die Handwerker gut gearbeitet haben.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Reste der Acrylverkleidung des zerstörten Zylinders des Aquadoms.

Das Ausmaß der Zerstörung ist gewaltig: Zwei Monate nach dem Platzen des Großaquariums dauern die Aufräumarbeiten an. Auch eine Halle in Brandenburg spielt eine Rolle.

In Spandau gibt es schon moderne Monitore.

Wo hält mein Waggon? Im Sommer verzichtete die Bahn auf die Wagenstandsanzeiger und Fahrgäste protestierten. Nun sind die Papieraushänge zurück, Monitore kommen später.

Von Jörn Hasselmann