zum Hauptinhalt
Einsatzwagen der Polizei mit eingeschaltetem Blaulicht bei einem Einsatz in Berlin. (Symbolbild)

Eine Stunde lang war der S-Bahnhof am BER gesperrt. Verantwortlich war ein alleinstehender Koffer, der sich später jedoch als ungefährlich entpuppte.

Glück gehabt: Die Berliner Landesspitze um Katina Schubert und Klaus Lederer (Bildmitte) zeigte sich im Anschluss an die Wahl vor allem erleichtert.

Einst waren die ehemaligen Ost-Bezirke das Kraftzentrum der Berliner Linke. Spitzenwerte holt die Partei inzwischen woanders.

Von Robert Kiesel
Tänzerinnen stehen mit Kopfbedeckungen auf einer Bühne vor dem Brandenburger Tor. Heute zum Valentinstag findet eine Tanzdemo gegen Gewalt an Mädchen und Frauen vor dem Brandenburger Tor statt.

Jede dritte Frau ist laut Statistik einmal in ihrem Leben Opfer von Gewalt. Am Brandenburger Tor forderten Demonstrierende am Valentinstag ein Ende dessen.

Blick in den U-Bahnhof Seestraße in Berlin-Wedding.

Nach der wiederholten Berlin-Wahl wird deutlich, dass die CDU viele Viertel erobert hat, in denen bislang SPD und Linke stark waren. Ob Rot-Rot das begreift?

Ein Kommentar von Hannes Heine
Wo sind all die Stimmen hin? Bettina Jarasch hätte ein paar mehr gebrauchen können.

Jarasch oder Giffey? Wessen Partei vorn liegt, dürfte eine linke Koalition anführen. Deshalb sind die Ergebnisse einiger Kleinstparteien bitter für die Grünen.

Von
  • Robert Kiesel
  • Ingo Salmen
Wohin gehen nach der Grundschule? Für viele Familien ist das die schwerste Entscheidung der gesamten Schullaufbahn.

Bis zum 22. Februar müssen Eltern mit ihren Kindern entscheiden, wo und wie es nach sechs Jahren Grundschulzeit weitergeht. Die Plätze sind knapp wie nie.

Von Susanne Vieth-Entus
Die Grünen um Bettina Jarasch feiern sich für ein durchschnittliches Ergebnis. Doch der Anspruch war das Regieren. Ist die Partei den Berlinern zu radikal fürs Rathaus?

Die Grünen um Bettina Jarasch feiern sich für ein durchschnittliches Ergebnis. Doch der Anspruch war das Regieren. Ist die Partei den Berlinern zu radikal fürs Rathaus?

Von
  • Christian Latz
  • Julius Betschka
Verteidigte sein Direktmandat: Orkan Özdemir.

Als einer von vier SPD-Politikern ist Orkan Özdemir direkt gewählt worden. Er wünscht sich eine Fortführung der rot-grün-roten Koalition – aber nicht um jeden Preis.

Von Anna Thewalt
Einsatzwagen der Polizei mit eingeschaltetem Blaulicht bei einem Einsatz in Berlin.

Mindestens 19 Einbrüche soll er begangen haben: Der Einbrecher nutzte Baugerüste, um auf Balkone und in Wohnungen zu kommen. Jetzt sitzt ein 43-Jähriger in U-Haft.

Anja Molnar ist Vorsitzende der FDP-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung in Marzahn-Hellersdorf.

Bei der Berlin-Wahl 2021 war die FDP nach zehn Jahren wieder in die BVV in Marzahn-Hellersdorf eingezogen. Jetzt scheidet sie dort schon wieder aus – und mit ihr auch Fraktionsvorsitzende Molnar.

Von Johanna Treblin
Landeswahlleiter Stephan Bröchler hatte die Wahl gut organisiert. Doch nun gibt es doch eine Panne.

In Lichtenberg sind ungezählte Briefwahlstimmen aufgetaucht. Sie sollen am Mittwoch ausgezählt werden. Brisant ist die Panne wegen der geringen Differenz zwischen SPD und Grünen.

Von
  • Robert Klages
  • Ingo Salmen
  • Anna Thewalt
  • Robert Kiesel
The statue of was Lady Justice with sun flare created by Johann Hocheisen and revealed in 1611. Gerechtigkeitsbrunnen, Roemerberg, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland.

Nach dem Tod einer Ukrainerin hat die Staatsanwaltschaft den Ehemann angeklagt. Der Familienvater soll wegen Totschlags vor das Landgericht Berlin kommen.

Klima-Kleber der Letzten Generation haben sich auf dem Gehweg und der Fahrbahn der Potsdamer Straße in Höhe des Cinemaxx-Kinos festgeklebt.

Gegen Klimaschutz-Demonstranten, die Straßen blockierten, hat die Staatsanwaltschaft bislang 511 Strafbefehle beantragt und 7 Anklagen erhoben. Es gab 39 Verurteilungen.

Der mutmaßliche Holocaustleugner Reza Begi vor Gericht. Verteidigt wurde Begi vom rechten Szeneanwalt Wolfram Nahrath.

Der bekannte Berliner Shoah-Leugner Reza Begi wurde zu einer Haftstrafe ohne Bewährung verurteilt. Er hatte in zahlreichen Fällen öffentlichkeitswirksam den Holocaust angezweifelt.

Von Julius Geiler
ARCHIV - 09.09.2014, Bayern, Bamberg: Eine Statue der Justitia hält eine Waage in der Hand. Gerichtliche Asylverfahren sind in Rheinland-Pfalz im Ländervergleich am kürzesten. Sie dauerten im ersten Halbjahr 2022 durchschnittlich 6,6 Monate. - (zu dpa: «Gerichtliche Asylverfahren sind in Rheinland-Pfalz im Ländervergleich am kürzesten - mit großem Abstand») Foto: David-Wolfgang Ebener/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Weil gegen einen Referendar wegen eines Vergewaltigungsvorwurfs ermittelt wird, ist er aus dem Justizdienst entlassen worden. Er hatte die Ermittlungen verschwiegen.

Schriftzug der Polizei an Polizeifahrzeug.

Die Polizei konnte zwei Männer identifizieren, die im Sommer 2022 einen 21-Jährigen überfallen haben sollen. Mit Bildern hatte sie nach den beiden gesucht.

Bundeskanzler Olaf Scholz (r, SPD), und Franziska Giffey (l, SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, stehen beim Wahlkampf-Auftakt der SPD für die Wiederholung der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus vor der Bühne des Varieté Wintergartens.

Die Berliner SPD ringt nach der Wahl um ihren Kurs und um ihre Vorsitzende. Giffeys Vorgänger sieht die Möglichkeit, dass Rot-Grün-Rot weitermacht.

Von Anna Thewalt
Weil er zwei junge Frauen rassistisch beleidigt und attackiert hat, stand der Berliner AfD-Politiker Kai Borrmann (vorne r) vor Gericht.

Ein AfD-Politiker musste sich vor Gericht verantworten, weil er zwei Frauen attackierte. Nun ist das Urteil gefallen. Bis zuletzt entschuldigte er sich nicht bei den Opfern.

Von Julius Geiler
Die Aufschrift Polizei und der Wappen von Berlin auf der Uniform eines Polizeibeamten

Auf frischer Tat ertappt: Ein Mitarbeiter der Polizei hat am Montagnachmittag einen mutmaßlichen Fahrraddieb in Wedding beobachtet. Er wurde festgenommen.

Einsatzwagen der Polizei mit eingeschaltetem Blaulicht, Symbolbild.

Ein Mann hat am Montag Anzeige erstattet, nachdem er am Leopoldplatz homophob beleidigt worden sein soll. Den Angriff hatte er zuvor gefilmt.

Passanten gehen auf der Fahrbahn der gesperrten Friedrichstrasse.

Der SPD-Abgeordnete Max Landero verliert sein Direktmandat in Mitte. Viele Wähler seien hier unzufrieden – auch über die Verkehrspolitik.

Von Julia Weiss