zum Hauptinhalt
Vier Männer in orangenen Anzügen haben den Geldtransporter am Freitag überfallen.

Muhamed Remo wurde 2021 zu sieben Jahren Haft verurteilt – wegen eines Raubüberfalls auf einen Geldtransporter am Ku‘damm. Dennoch kam er bereits jetzt frei.

Von Alexander Fröhlich
Wahlbrief für die Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin

Berlin wählt neu. Welche Wahlen werden genau wiederholt? Wer kandidiert? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Wahlwiederholung am 12. Februar.

Von Robert Kiesel
Christian Schulz, Leiter der Operativen Fallanalyse des Landeskriminalamtes Berlin, im Gespräch mit dem Tagesspiegel am 14. Februar 2020 in den Räumen des Landeskriminalamtes in der Keithstraße in Berlin-Tiergarten.

Fallanalytiker Christian Schulz erklärt, wie Profiler geheimnisvolle Fälle lösen. Und warum jede Zeugenaussage erst einmal kritisch zu betrachten ist.

Von Katja Füchsel
So könnte das neue Herzzentrum der Charité am Virchow-Campus in Berlin-Wedding aussehen.

Die Klinik darf auf dem Gelände des geplanten Herzzentrums einen Hubschrauber-Landeplatz bauen. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist nicht erforderlich.

Von Jörn Hasselmann
Schriftzug der Polizei an Poizeifahrzeug. (Symbolbild)

Mehrere Täter sollen Vitrinen eines Juweliers in Reinickendorf eingeschlagen und Reizgas gesprüht haben. Fünf Menschen wurden verletzt, einer kam ins Krankenhaus.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth im Rampenlicht auf dem roten Teppich der Berlinale 2022

Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat den Mitgliedern der Bundesregierung Filmtipps zukommen lassen – auch Kanzler Olaf Scholz. Ein Thema kommt ihr auf der Berlinale jedoch zu kurz.

Der Posten des Polizeibeauftragten ist beim Präsidenten des Abgeordnetenhauses angesiedelt.

Für den Wahlsonntag plant die Polizei zahlreiche extra Einsatzkräfte ein. Sie sollen Wahllokale und Regierungsgebäude schützen und bei Engpässen aushelfen.

Von Alexander Fröhlich

Das Mädchen, das am Freitag nach der Schule in Waidmannslust verschwunden war, ist wieder da. Sie wurde im Bereich des Ankunftszentrums Tegel angetroffen.

Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, und Kai Wegner, CDU-Fraktionsvorsitzender im Abgeordnetenhaus, nehmen an der letzten Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses vor der Wahlwiederholung teil.

Ex-Regierungschef Eberhard Diepgen deutet an, dass Franziska Giffey auch bei einem CDU-Sieg bei der Berlin-Wahl 2023 weiter regieren könnte. CDU-Kandidat Wegner schließt das aus.

Von Daniel Böldt
Three Competitors Drawing Standing On Podium Holding Trophies Celebrating Victory. Contestants Drawing Stands On Platform Wearing Medal Carrying Tournament Cups.

Die sechste Kalenderwoche hatte Hoffnungsloses und Hoffnungsfrohes im Gepäck. Wir verleihen die Medaillen für die Tops und Flops der letzten sieben Tage.

Von Lionel Kreglinger
Trauernde haben sich zu einer Gedenkveranstaltung für die Opfer des Erdbebens in der Türkei und Syrien am Brandenburger Tor versammelt und ziegen eine kurdische und eine türkische Flagge.

Am Brandenburger Tor erinnern 300 Menschen an die Opfer des Erdbebens in der türkisch-syrischen Grenzregion. Franziska Giffey kündigt eine Luftbrücke an.

Von Frank Bachner
Hat schon von Obama gelernt, wie Wahlkampf geht, und ist mittlerweile selbst Kampagnenberater: Julius van de Laar.

Einst hat er Wahlkampf für Obama gemacht, jetzt analysiert er Berlins Spitzenkandidat:innen. Julius van der Laar über politische Gegner, die späte Mobilisierung und eine vielversprechende Strategie.

Von
  • Lorenz Maroldt
  • Ann-Kathrin Hipp
Kolumnistin Pascale Hugues.

Hier streiken die Briefträger, im Nachbarland liegt alles lahm: Züge, Schulen, Flughäfen und sogar das Radio. Ein Segen, meint unsere Kolumnistin.

Eine Kolumne von Pascale Hugues
Stephan Bröchler, Berliner Landeswahlleiter

An diesem Sonntag muss Berlin noch einmal wählen. Im Mittelpunkt steht der neue Landeswahlleiter. Die Strukturen sind die alten, aber funktionieren soll die Wahl wie neu. Wird das gehen?

Von
  • Julius Betschka
  • Kiana Lensch
Die Kneipe „Magendoktor“ zeigt das zarte Pflaster von Wedding.

Was denken Menschen in der Kneipe von ihrer Stadt? Im „Magendoktor“ im Wedding erwarten sie nichts von der Politik und helfen sich lieber selbst.

Von Robert Ide