zum Hauptinhalt

Zu Hunderttausenden zog es gestern Berliner und Touristen ins Freie, zu den Tulpen in den Britzer Garten, zum Hafenfest nach Treptow, in Zoo und Tierpark und Botanischen Garten. Alle genossen den Hauch von Sommer, flanierten durch die Innenstadt, standen vorm Reichstag Schlange, wandelten durch die Wälder.

Gestern Abend standen viele hundert Berliner vor der geschlossenen Philharmonie und wunderten sich. Denn eigentlich sollte hier um 20 Uhr der Starpianist Lang Lang mit dem China Philharmonic Orchestra auftreten.

Charité

In der von den Tötungen betroffenen Station hatte sich niemand getraut, über unangenehme Dinge zu reden. Die Charité zieht aus den Morden der Irene B. jetzt Konsequenzen – mit Vertrauenstelefon und Konferenzen über ethische Fragen.

BVG-preise

Kaum haben sich Verdi und das Land Berlin im Tarifkonflikt geeinigt, werden die Fahrgäste mit der Ankündigung zu möglichen Preiserhöhungen überrascht. Die SPD blockt ab: Die BVG-Kunden sollen nicht für die Tarifeinigung draufzahlen.

Bußgeld:Wer ohne Plakette innerhalb des S-Bahn-Rings fährt, zahlt 40 Euro. Einen Punkt in Flensburg gibt’s dazu.

Plötzensee

Die Sicherheit Berliner Gefängnisse soll erhöht werden. Dafür wurden in Charlottenburg extra Trennwände aus Glas im Besuchersaal installiert. In der Jugendstrafanstalt Plötzensee wird ein zusätzlicher Zaun gebaut.

Von Jörn Hasselmann

Bis in das frühere Büro von Stasi-Chef Erich Mielke gelangten Einbrecher in der Nacht zu Sonnabend. Sie hatten ein Fenster aufgehebelt und mehrere Räume durchsucht.

Weil er sein teures „iPhone“-Handy jugendlichen Schlägern nicht überlassen wollte, ist ein 26-Jähriger am Sonnabend mit mehreren Stichen in den Rücken lebensgefährlich verletzt worden. Das Opfer ist nach einer Notoperation im Krankenhaus mittlerweile außer Lebensgefahr, die sieben Täter – nach Zeugenaussagen handelt es sich um Türken oder Araber – flüchteten ohne das bei Jugendlichen sehr begehrte Mobiltelefon.

Nach der Tarifeinigung bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) sollten die Busse in der Hauptstadt von Montag an wieder fahren. Allerdings wird es zunächst noch zu "mehr oder weniger" Störungen kommen, bis sich der Betrieb wieder eingependelt hat, war von der Info-Hotline zu erfahren.

Lompscher

Möbelhäuser, Bushaltestellen oder marode Gehwege: Das waren die Themen, mit denen sich die Lichtenberger Baustadträtin Katrin Lompscher vor ihrem Wechsel in die Landespolitik befassen musste. Die Kritik an Katrin Lompscher wächst seitdem.

Von Sabine Beikler

Ferne Ziele? Die sind bald Vergangenheit. Der Flughafen Tegel soll bodenständig werden. Mit Wohnungen und viel Grün. Aber der Planungsprozess beginnt erst

Trotz der Einigung im Tarifstreit zwischen BVG und Verdi zieht sich die reibungslose Wiederaufnahme des Busbetriebs noch bis Montag hin. Beide Parteien weisen sich gegenseitig die Schuld zu: Die BVG wirft Verdi vor, den vollen Einsatz der Busse hinauszuzögern. Verdi hingegen gibt an, zu viele Busse seien nicht einsatzbereit.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Christoph Stollowsky
Tempelhof

Das Bild erinnerte an gute Zeiten. Hintereinander aufgereiht flogen die Maschinen am Samstag Tempelhof an, wie zur Parade aufgestellt standen sie vor den Hangars: ein Geschwader von über 300 Sportflugzeugen aus ganz Deutschland. Es war eine letzte große Demonstration derjenigen, die Berlins City-Airport besonders vermissen werden.

Auf einem detaillierten Faltplan, der der heutigen Ausgabe beiliegt, stellen wir das nordwestliche Mecklenburg vor. Als Ausgangspunkt für eine Entdeckungsreise der Region bietet sich zum Beispiel Schwerin an – mit 97 000 Einwohnern zwar die kleinste, aber eine sehr reizvolle Landeshauptstadt.

Heute finden wieder die 25 Kilometer von Berlin statt. 7000 Sportler sind dabei

Von Katrin Schulze

In jeder Folge unserer Serie können Sie Gutscheine für eine Übernachtung in einem Spitzenhotel der jeweiligen Region gewinnen. Die Häuser laden die Leser außerdem zum Frühstück und zur Nutzung des hoteleigenen Wellnessbereichs ein.