zum Hauptinhalt

Nach den Bombenanschlägen in der Türkei verstärkt die Polizei die Sicherheit für Botschaft, Konsulat und Schulen

Von Werner Schmidt

Die Erhöhung der Wasserpreise wird immer unwahrscheinlicher

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Selten hat ein Berliner Denkmal die Passanten auf Anhieb so ratlos gemacht, wie das von Karl Liebknecht, das gestern von Kultursenator Thomas Flierl (PDS) am Potsdamer Platz enthüllt wurde. Ein alter Sockel, der aus dem Lager geholt und mit neuer Inschrift versehen wurde – mehr nicht.

Die Berliner Krankenkassen wollen den Krankenhausplan des Landes nachträglich ändern. Ziel ist es, wesentlich mehr Klinikbetten in Berlin zu streichen, als es der im Sommer vom Abgeordnetenhaus beschlossen Krankenhausplan vorsieht: Statt 1300 Betten sollen bis 2005 über 4000 Betten wegfallen.

Am Montag öffnen 45 Weihnachtsmärkte – darunter der weltgrößte, Europas größter und der schönste

Von Lothar Heinke

Das Jahresessen der Berliner Pressekonferenz lieferte Einsichten von Vattenfall bis Fontane

Von Elisabeth Binder

VON TAG ZU TAG Gerd Nowakowski über die merkwürdigen Wege des Herrn Der unerschrockene Christ erweist sich in der Diaspora. In den gottlosen märkischen Weiten haben die Katholiken dazu gute Gelegenheit – und viel Raum für Missionsarbeit.

Ab 1. Januar soll ein neues Kündigungsschutzgesetz gelten. Damit wird der Personalabbau vereinfacht, die Abfindung erstmals geregelt – voraussichtlich

Vor 25 Jahren berichteten wir über militärischstrategischen Autobahnbau BERLINER CHRONIK Die Entscheidung über den Verlauf der in Wedding geplanten Stadtautobahn ist gefallen – in den Amtsstuben der französischen Militärregierung. Nach Angaben der Senatsbauverwaltung haben sich die Franzosen in mehreren Schreiben deutlich für die Trasse entlang der Afrikanischen und der Windhuker Straße zum Kurt-Schumacher-Damm entschieden.