zum Hauptinhalt

In den nächsten Wochen halten SBahnen im Hauptbahnhof-Lehrter Bahnhof nur jeweils in eine Richtung; in der Gegenrichtung fahren sie ohne Stopp durch den Bahnhof. Diese Einschränkungen sind erforderlich, weil der bisherige provisorische Belag des Bahnsteigs durch Natursteine ersetzt wird.

Fünfmal mehr Menschen als erwartet kamen zur Demo. Laut Verdi vor allem spontane Berliner und ältere Frauen

Von Katja Füchsel

Um ihren Job reißt sich kaum jemand. Staatssekretäre in Berlin haben wegen des Sparzwangs extrem wenig Gestaltungsspielraum, müssen aber jede Menge Konflikte austragen – und dabei verdienen sie weniger als Kollegen in anderen Bundesländern: Berlin zahlt monatlich rund 7350 Euro, in Brandenburg gibt es für den gleichen Posten 1200 Euro mehr.

Der Neubau der Akademie der Künste wird voraussichtlich 47 Millionen kosten und soll im Sommer 2004 nach mehrwöchiger Zwangspause fertig werden. Der Landesrechnungshof hat nach einem Bericht der „Berliner Morgenpost“ die Bauverwaltung kritisiert, weil die Vergabe der Bauleistungen zu einem Pauschalfestpreis von 38,85 Millionen Euro völlig unrealistisch gewesen sei.

Jeden Montag im Tagesspiegel: ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Zeitungen. „Tür an Tür mit dem 73-jährigen Mörder“, titelte die Hürriyet am Donnerstag auf der ersten Seite ihrer Europabeilage.

Vor 25 Jahren klagten Politiker über die schlechte Integration von Ausländern. BERLINER CHRONIK Die bisherigen Maßnahmen, Ausländer zu integrieren, haben „nicht ausgereicht“.

Die Volleyballerinnen vom BBVC haben es in der Bundesliga schwer

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Im Haus Hardenberg am Ernst-Reuter-Platz eröffnet am heutigen Montag Lehmanns Fachbuchhandlung

Von Cay Dobberke

Anrainer der Israelischen Botschaft schätzen die Polizeidichte. In Mitte, wo der BND hinziehen will, überwiegt noch Skepsis

Von Thomas Loy

Ob BVG, BSR, Vivantes oder Messe: Die landeseigenen Betriebe machen dem Senat wenig Freude. Heute geht es um ihre Zukunft

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die Scheinprobleme der Love Parade Für Jürgen von der Lippe war es noch ein Gegensatz: Geld oder Liebe. Über so viel Weltferne können wir in Berlin, der Stadt der Love Parade, nur lachen, sind doch hier die vermeintlich antagonistischen Kräfte allsommerlich aufs Innigste verwoben.