zum Hauptinhalt

Nicht nur Schlösser und Kirchen kommen auf die Welterbe-Liste der Unesco. Man will auch an düstere Kapitel erinnern. Ein Pro & Contra

Von Katja Füchsel

In Berlin sinkt der Pegel kaum, doch der Fluss fließt träge dahin. Denn in Brandenburg werden jetzt die Wasserreserven knapp

Von Claus-Dieter Steyer

Freundliche Flüsse: Vor Hochwasser müssen die Berliner keine Angst haben – und vom Wassermangel bekommen sie jetzt auch nichts mit

Von Stefan Jacobs

Hollywood, wir kommen: Nach dem Vorbild der amerikanischen Traumfabrik soll nun auch Berlin einen „Walk of Fame“ erhalten – vor dem Friedrichstadtpalast

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über halb legale Häutungen im Stadtbild Die Frage, was man in Schottland tunlichst unterm Rock trägt, hat die Menschheit seit Generationen bewegt. Für den einsamen Wandersmann, den schottische – freilich behoste – Polizisten unlängst auf ihrem Territorium arretierten, war die Frage eindeutig zu beantworten: Nichts.

Vor 25 Jahren berichteten wir über neue Vorschriften der Waffenkontrolle: BERLINER CHRONIK Erwachsene Berliner dürfen künftig Gaspistolen, die von der PhysikalischTechnischen Bundesanstalt zugelassen sind, frei erwerben. Bisher war dafür ein Waffenerwerbsschein nötig.

In Brandenburg richtete das Elbehochwasser kaum Zerstörungen an. Die Deiche hielten – und den Helfern nützte die Erfahrung der Oderflut von 1997

Von Claus-Dieter Steyer