zum Hauptinhalt
Rekrutinnen und Rekruten der Bundeswehr beim feierlichen Gelöbnis.

Die Bundeswehr hat in Berlin und Brandenburg im vergangenen Jahr weniger Soldatinnen und Soldaten eingestellt. In der Hauptstadt stieg jedoch die Zahl der minderjährigen Rekruten.

Langer Weg. Mikkel Kaufmann, hier nach einem Treffer in der Hinrunde.

Nach einem langen Anlauf kommt Stürmer Mikkel Kaufmann in Berlin endlich an. Ob er die Lösung für Unions Effizienz-Probleme ist, bleibt aber noch fraglich.

Von Kit Holden
Zahlreiche Menschen sind im Sommer mit ihren Booten auf dem Wannsee in Berlin unterwegs.

Kaum ein Ort verbindet die Berliner wie der Wannsee: Hier treffen sich tobende Badegäste und Champagner trinkende Segler. Doch Wannsee ist noch viel mehr und steckt voller Mythen.

Von
  • Jochen Arntz
  • Holger Schmale
Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), steht im Nationalen IT-Lagezentrum.

Ihren Vorgänger Schönbohm hat Innenministerin Nancy Faeser aus dem Amt gejagt, jetzt ist Claudia Plattner für die Cybersicherheit der Bundesrepublik zuständig. Wie will sie das BSI mächtiger machen?

Von
  • Johannes Steger
  • Christiane Rebhan
Karl-Heinz Schnellinger trifft für Deutschland im WM-Halbfinale von Mexiko 1970 zum 1:1 gegen Italien und erzwingt damit die Verlängerung.

Karlheinz Schnellinger gehört zu den Legenden des deutschen Fußballs, nicht nur wegen seines Tores im Jahrhundertspiel gegen Italien. Am Ostersonntag wird er 85. Auf den DFB ist er nicht gut zu sprechen.

Von Christoph Sator, dpa
Tobias Eder überzeugte im Viertelfinale gegen die Adler Mannheim durch seinen hohen Einsatz.

Der Stürmer übertrifft in seiner ersten Saison für den DEL-Rekordmeister die Erwartungen. Seine Vielseitigkeit ist jetzt auch gegen die Straubing Tigers gefragt.

Von Benedikt Paetzholdt
Kein Gras weit und breit: Ministerpräsident Dietmar Woidke (rechts, SPD) und Landwirtschaftsminister Axel Vogel (Grüne) stehen hinter Kunstblumen in der Brandenburg-Halle bei der Grünen Woche in Berlin.

Von Montag an sind Besitz und Anbau der Droge Cannabis für Volljährige mit Vorgaben erlaubt. Für Brandenburgs Ministerpräsident Woidke ist das ein Unding.

Der deutsche Justizminister: Marco Buschmann (FDP).

Vor dem Start der Europameisterschaft am 14. Juni kündigt der Justizminister einen harten Kurs gegen Randalierer an. Der Verkehrsminister verspricht verstärkte Sicherheit im Bahnverkehr.

Osterfeuer im Buga Park in Potsdam (Archivbild von 2018).

Angesichts von Krieg und Elend wird gerne auf die positive Kraft der Auferstehungsbotschaft verwiesen. Das kann statt christlich auch ignorant wirken. Aber das ist es natürlich nicht.

Ein Kommentar von Ariane Bemmer
Auch an Sonn- und Feiertage haben Supermärkte in Berlin geöffnet.

Ostersonntag und nichts auf dem Tisch? Dicker Kopf am Ostermontag? Auch an den Feiertagen haben einige Geschäfte und Apotheken in der Stadt geöffnet. Ein Überblick.

Von Sophie Krause
Donald Trump will wieder US-Präsident werden – und verunglimpft seinen Kontrahenten Joe Biden.

Ein Sprecher des US-Präsidenten Biden erklärte, der Beitrag könne zu Gewalt führen. Trumps Kampagne hingegen wies die Kritik zurück.

Früher Flughafengelände, jetzt Freizeitfläche: das Tempelhofer Feld.

Während über eine Randbebauung diskutiert wird, wird Berlins größter Freiraum bereits umgestaltet: Auf dem Tempelhofer Feld entstehen neue Spielmöglichkeiten, Sitzplätze und mehr.

Der Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft, Michael Hüther.

Der Chef des Instituts der Deutschen Wirtschaft sieht im Tarifabschluss der GDL kein Vorbild für die gesamte Wirtschaft. Häufig gehe es Beschäftigten um die Qualität der Arbeit und weniger um Zeit, sagt er.

Von Albrecht Meier
Münchens Joshua Kimmich reagiert nach dem Spiel gegen Borussia Dortmund unzufrieden.

Die Chancen auf die Meisterschaft sind für den FC Bayern nur noch theoretischer Natur. Der Fußball-Nationalspieler fordert seine Kollegen auf, ihre eigene Leistung zu hinterfragen.

Die deutsche Innenministerin: Nancy Faeser (SPD).

Der Innenministerin reichen die deutschen Regelungen nicht aus. Dies zeige die Statistik. Faeser plant weitere Schritte und will sich an einem Nachbarland orientieren.

Im Oktober werden die Uhren wieder zurückgestellt.

Am Sonntag sind in den meisten Ländern Europas die Uhren von 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt worden. Das Ziel ist die bessere Ausnutzung der Tageshelligkeit.

Ein Landhaus auf einem Hügel in der Toskana.

Dort wohnen, wo andere Urlaub machen – die Nachfrage nach Landhäusern in Südeuropa steigt. Wo das Angebot knapp wird, eröffnen sich Renditechancen.

Von Erika Neufeld
Remy Haedecke alias Plusmacher betreibt zusammen mit Partnern den Cannabis-Growshop „Farmbros“.

Marihuana wird legal – und damit verändert sich das Geschäft: Aus Rappern werden Unternehmer und aus Anwälten Graszüchter. Eine Reportage.

Von
  • Daniel Erk
  • Cristina Plett
Alois Riehl vor seinem von Mies van der Rohe entworfenen Haus in Griebnitzsee.

Der Professor und Neukantianer Alois Riehl gab als Erster ein Wohnhaus beim Architekten Mies van der Rohe in Auftrag. Davon sind frühe Farbfotografien aufgetaucht.

Von Bernhard Schulz
Eine Besucherin geht in einer Ausstellung an dem Bild „Immanuel Kant am Schreibtisch“ aus dem Jahr 1872 von Johannes Haydeck vorbei. 

Immanuel Kant, vor 300 Jahren geboren, wurde als Philosoph berühmt. Weniger bekannt dagegen ist seine Karriere als Naturwissenschaftler – und wie er schon die Grundzüge des modernen Weltbildes entdeckte.

Von Otto Wöhrbach
Schon zu Zeiten der Hippie-Bewegung in den 70ern war Walter Lindner fasziniert von Indien. „Zugegeben: Es schwang viel Idealisierung mit.“

Walter Lindner war drei Jahre lang Deutschlands Botschafter in Neu-Delhi. Im Interview erklärt er, warum der indische Nationalismus ein Ergebnis der Kolonialzeit ist – und wie das Land auf den Ukraine-Krieg schaut.

Von
  • Hans Monath
  • Natalie Tenberg
Glasfaserkabel liegen auf einer Baustelle.

Beim Mehrfach- oder Doppelausbau verlegen Unternehmen unabhängig voneinander Glasfaserkabel im selben Gebiet. Problematisch, wenn es jedoch zu wenige Abnehmer gibt.

Von Simon Schwarz
Der Kienbergpark.

Lange heiße Sommer mit wenig Regen machen Berlins Grünanlagen schwer zu schaffen. In einigen Parks wie dem Kienbergpark wird deshalb jetzt an der Pflanzung gefeilt.

Von Matthias Matern
Transparente der AKP mit dem Konterfei von Präsident Erdogan in Istanbul.

Am Sonntag finden in der Türkei Kommunalwahlen statt. Unabhängig vom Wahlergebnis wird sich das Land danach verändern, sagen Experten – in der Innen-, Außen- und Wirtschaftspolitik.

Von Susanne Güsten