zum Hauptinhalt
Türkische Polizeibeamte stehen nach einem Anschlag auf einem abgesperrten Gelände vor der Santa-Maria-Kirche Wache. Zwei Maskierte hatten die Kirche angegriffen und einen Menschen getötet. Die katholische Kirche Santa Maria befindet sich im Istanbuler Stadtteil Sariyer.

Zwei maskierte Männer haben in einer Kirche in Istanbul das Feuer eröffnet und einen Menschen getötet. Die Polizei konnte zwei Verdächtige fassen. Die Hintergründe zur Tat sind noch unklar.

Die EU-Flagge.

Die SPD hat die ehemalige Justizministerin Katarina Barley zur EU-Spitzenkandidatin gewählt. Die FDP entschied sich für die Verteidigungsexpertin Strack-Zimmermann.

Die Lage an der Grenze zwischen Israel und dem Libanon ist sehr angespannt.

Seit dem Beginn des Gazakriegs liefern sich Israel und die libanesische Hisbollah Gefechte. Jetzt werden die Kämpfe heftiger. Könnte der Konflikt eskalieren? Experten analysieren die Lage.

Von
  • Christian Böhme
  • Nina Breher
Banger Blick zurück. Jonjoe Kenny und Toni Leistner (v. r.) kassierten mit Hertha in Wiesbaden bereits die siebte Niederlage in dieser Saison.

Der erste Monat ist entscheidend, hat Trainer Pal Dardai vor dem Rückrundenstart gesagt. Wenn das stimmt, sind die Aussichten für Hertha BSC für den Rest der Saison nicht gerade rosig.

Von Stefan Hermanns
Moai-Skulpturen auf der Osterinsel ziehen jährlich Touristen an, doch während der Covid-Pandemie kam es zu großen Verlusten in der Branche.

Auf der Osterinsel wird schon lange auf eine Kultur der Wiederverwendung gesetzt. In der Pandemie wurde Methode daraus – und so bekommt weggeworfene Kleidung ein zweites Leben.

Von Tobias Käufer
„Befreit Afrika“ steht auf dem Schild von Demonstranten anlässlich einer Versammlung der Premierminister Malis, Burkina Fasos und Nigers am 29. Dezember 2023.

Neben Russland und China drängen auch nahöstliche Staaten in das Vakuum im Sahel. Jetzt sollte der Westen seinen Slogan von der „Augenhöhe“ umsetzen.

Ein Gastbeitrag von Matthias Basedau
Seit Jahren wird in Brüssel über das KI-Gesetz der EU verhandelt.

In einem offenen Brief fordern zahlreiche Fachleute die Bundesregierung auf, von einer Enthaltung zur europäischen KI-Verordnung abzusehen. Jahrelange Verhandlungen drohen zu scheitern.

Von Felix Kiefer
Besucher machen Fotos vor Leonardo da Vincis Meisterwerk „Mona Lisa“ im Louvre-Museum.

Am Sonntag haben zwei Umweltaktiven das weltberühmte Gemälde von Leonardo da Vinci beschmiert. Sie sind Mitglieder der Klima-Gruppe „Riposte Alimentaire“.

Das Büfett ist eröffnet. Erst nach diesen Worten darf man normalerweise strahlend genießen.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Muss man auf die Eröffnung warten?

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Der Mäusebunker im Schnee in Lichterfelde

Brutal, brutaler, brutalistisch – diese Ikonen des Brutalismus in Berlin sollten Sie kennen. Ein Architektur-Exkurs in drei Akten, samt Raumschiffen, Kirchenschiffen und Bunkern.

Von Lionel Kreglinger
Robert Witzsche vom Kita-Elternbeirat Potsdam ist Mitinitiator des Bündnisses „Kita !st“, das sich am Montag in Potsdam trifft.         

Das Bündnis „Kita !st“ kommt am Montag zum Auftakttreffen in Potsdam zusammen. Mitinitiator Robert Witzsche über Personalmangel und das fehlende Interesse an frühkindlicher Bildung.

Von Erik Wenk
Diese Weide am La Datscha wurde stark zurückgeschnitten.

Die Potsdamer Fraktion Die Andere wirft der Stiftung vor, sie täusche die Öffentlichkeit. Diese wehrt sich gegen die Vorwürfe.

Von Henri Kramer
Die ukrainische Armee klagt immer wieder über den Mangel an Munition.

Mitarbeiter des Kiewer Verteidigungsministeriums sollen Millionen für Mörsergranaten bezahlt haben. Sie wurden nie geliefert

Von Frank Herold
Polens Präsident Andrzej Duda (links) und Premierminister Donald Tusk.

Premier Tusk hat die Schlacht um den Etat gewonnen. Es gibt keine schnellen Neuwahlen. Aber Präsident Duda hat noch viele Optionen, der neuen Regierung weiter ins Handwerk zu pfuschen.

Von Christoph von Marschall
S-Bahn Zug am Alexanderplatz (Archivbild)

Der Bahnstreik endet früher als erwartet. Die Berliner S-Bahn will bereits am Montag wieder alle Strecken bedienen. Doch es droht gleich der nächste Streik – dann bei der BVG.

Ein Delegierter hält beim Landesparteitag der Partei Die Linke seine Stimmkarte hoch.

Die Linkspartei spricht sich für die Prüfung eines AfD-Verbots aus. Solange dies andauert, fordert sie auch Sofortmaßnahmen, darunter ein Ende der Stiftungsfinanzierung.

Kai Gniffke, der Intendant des Südwestrundfunks und ARD-Vorsitzende, am 16.12.2022

Kai Gniffke, ARD-Vorsitzender, spricht im Interview über den Umgang mit der AfD, Reformen im öffentlich-rechtlichen System, den Rundfunkbeitrag – und das eigene Gehalt.

Von
  • Joachim Huber
  • Kurt Sagatz
Soll das Bundesverfassungsgericht über ein AfD-Verbot entscheiden?

Politik und Zivilgesellschaft diskutieren darüber, wie man der AfD und ihren Vertretern am besten begegnen kann. Neben einem Parteiverbot gibt es weitere juristische Hebel. Ein Überblick.

Von Charlotte Greipl
Sacha Boey kommt von Galatasaray Istanbul zum FC Bayern München.

Mit der Verpflichtung von Sacha Boey sollten die Transferplanungen des FC Bayern München eigentlich abgeschlossen sein. Doch die Verletzung von Kingsley Coman verändert die Lage.

Ein Feuerwehrmann und Helfer sind nach starkem Schneefall im Einsatz.

In zwei separaten Unglücken sind in Österreich zwei Menschen durch Lawinen getötet worden. Eines der Opfer war eine 28-jährige Tourengeherin aus Bayern.

Grünen-Parteitag in Potsdam.

Die Potsdamer Grünen wollen bei dem Urnengang mindestens wieder so stark werden wie 2019. Dafür haben sie nun die Kandidaten bestimmt und ein Programm beschlossen.

Von Henri Kramer
Tobias Krull vom MTV Gifhorn übernahm in Wolfsburg das Amt des Vierten Offiziellen.

Eigentlich war Krull nur als Zuschauer beim Bundesligaspiel des VfL Wolfsburg gegen den 1. FC Köln. Doch plötzlich stand er unverhofft im Rampenlicht.

Proteste für die Freilassung von Geiseln in Israel.

Der Chef des US-Geheimdienst und die Vertreter Israels, Katars und Ägyptens seien „vorsichtig optimistisch“. Ihr Plan sieht eine Waffenruhe im Nahost-Krieg und die Freilassung der Geiseln vor.

Die Otfried-Preußler-Schule in Heiligensee.

An der Otfried-Preußler-Grundschule wurde in mehreren Räumen Schimmel entdeckt. Die Eltern kritisieren unzureichende Sicherungsmaßnahmen.

Von
  • Valentin Petri
  • Susanne Vieth-Entus
Sarah Wagenknecht.

Einer Insa-Umfrage zufolge käme die von Sahra Wagenknecht gegründete Partei aus dem Stand in den Bundestag, die FDP dagegen scheiterte am Einzug. Die AfD verlor ein Prozent.

Die finnische- sowie die Nato-Flagge.

Die Präsidentschaftswahl in Finnland steht unter dem Eindruck starker Spannungen mit Russland. Die Außenministerin sieht das Land gut vorbereitet auf Versuche russischer Einflussnahme.

Dietmar Bartsch, Fraktionsvorsitzender der Partei Die Linke, nimmt an der Fraktionssitzung seiner Partei teil.

Durch die Abspaltung von Sahra Wagenknecht und Co. musste sich die Linksfraktion im Bundestag auflösen. Nun agieren sie als Oppositionsgruppe, doch einige geplante Auflagen passen ihnen nicht.

Pakistanisches Militär im Hafen von Gwadar, Baluchistan.

Drei Täter haben in der Stadt Sarawan neun pakistanische Staatsbürger erschossen. Die Hintergründe und Motive der Tat sind noch unklar. In Teheran verurteilte man den Vorfall.

Als der Journalist Francesco Giammarco erfahren hat, dass er Vater wird, hat ihn das so sehr in seine eigene Kindheit zurückversetzt, dass er ein Buch dazu geschrieben hat. 

Als der Journalist Francesco Giammarco erfuhr, dass er Vater wird, hat ihn das so in seine eigene Kindheit zurückversetzt, dass er ein Buch darüber geschrieben hat. Hat das geholfen?

Von Fabian Soethof
Das Kaufhaus des Westens in der Tauentzienstraße. (Archivbild)

Die KaDeWe Group mit Häusern in Berlin, Hamburg und München ist pleite. Grund sind gestiegene Mietkosten.

Von
  • Anna Thewalt
  • Ingo Salmen
  • Anne-Sophie Schakat
Eine nordkoreanische Rakete.

Südkoreas Militär zufolge hat Nordkorea erneut mehrere Marschflugkörper abgefeuert. Pjöngjang zufolge hätten diese „keine Auswirkungen auf die Sicherheit der Nachbarländer“.

AfD-Flaggen.

Bei der Europawahl im Juni dürften rechtsextreme Parteien ihre Parlamentspräsenz ausbauen. Die SPD ihrerseits will bei den Wählern mit einer klaren Strategie gegen Rechtsextremismus überzeugen.

Das AfD-Logo.

Nach Sonneberg könnte die Rechtsaußenpartei jetzt den Landratsposten im Saale-Orla-Kreis erringen. Ein CDU-Kandidat hält dagegen - und erhält nicht nur von der Straße Rückenwind.

Nach ihrer Trennung muss sich Claudia neu orientieren. Mit 61 hat sie einen neuen Freundeskreis. Wie hat sie das geschafft? (Symbolbild)

Nach ihrer Trennung muss sich Claudia neu orientieren. Mit 61 hat sie einen neuen Freundeskreis. Wie hat sie das geschafft? Vier Frauen erzählen, wie man im Alter Kontakte knüpft.

Von Susanne Kippenberger
Hans-Georg Maaßen (CDU), ehemaliger Verfassungsschutz-Chef, kommt als Zeuge zu einem Untersuchungsausschuss im Thüringer Landtag. Der Werteunion-Vorsitzende Hans-Georg Maaßen hat sich skeptisch zu einer möglichen Zusammenarbeit mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) geäußert.

Wagenknecht absolvierte mit ihrem Bündnis bereits den ersten Parteitag, Maaßen tüftelt derweil an seinem eigenen Parteiprojekt. Der Werteunion-Chef sieht die Ex-Linke-Politikerin skeptisch, zeigt sich aber gesprächsbereit.

Peter Kurth.

Er galt als liberaler Hoffnungsträger der Berliner CDU, war Finanzsenator und kandidierte für das Amt des Kölner Oberbürgermeisters. Heute umgibt sich Peter Kurth mit Rechtsextremen. Wie konnte es dazu kommen?

Von
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Lorenz Maroldt
Cute cartoon pattern with houses. Seamless vector background.

Die Käufer sind wählerischer geworden, die Gespräche schwieriger. Mit welchen Maßnahmen Eigentümer den Wert einer Immobilie nun erhöhen können und was eher nicht funktioniert.

Von Carsten Herz
Joe Biden und Donald Trump.

Vor 44 Jahren wurde Präsident Jimmy Carter von Ronald Reagan herausgefordert – ein Duell wie Joe Biden gegen Donald Trump? Immer öfter werden in US-Medien die Parallelen erzählt.

Eine Glosse von Malte Lehming