zum Hauptinhalt

Der Aufstiegskandidat 1. FC Kaiserlautern spielte in der 2. Bundesliga zum vierten Mal remis und kommt damit nicht von der Stelle. Düster sieht die Situation mal wieder für den 1. FC Nürnberg nach der nächsten Niederlage aus.

Demonstrierende Schüler und Studente in Frankfurt am Main.

Die Studentin Silke Mittnacht beschreibt, wie hoch der Druck auf junge Menschen ist und dass viele sich deshalb nur mit sich selbst beschäftigen, statt sich für andere zu engagieren. Sie sieht deshalb unsere Demokratie gefährdet. Ein Gastkommentar.

Verstörte Funktionäre, ungläubige Redakteure. Der ehemalige PNN-Kulturchef Klaus Büstrin erinnert sich an den Mauerfall in Potsdam

Von Klaus Büstrin
Wo sind diejenigen, die damals den Umsturz anführten?

Wo sind die Protagonisten des Umbruchs geblieben? Es ging ’89 um Ideen, nicht um Posten. Und Revolutionäre sind nicht unbedingt gute Politiker. Aber die Erinnerung birgt die Erkenntnis: Veränderung ist möglich

Letzter Auftritt. Pink Floyd mit Gilmour, Waters, Mason und Wright 2005 beim Live 8-Auftritt in London.

Mit dem Album "The Division Bell" von 1994 schien das Werk von Pink Floyd abgeschlossen. Doch jetzt veröffentlichen David Gilmour und Nick Mason die Platte "The Endless River", entstanden aus recycelten Session-Bändern. Die Überraschung: Das Abschiedsalbum ist ziemlich großartig.

Von Christian Schröder

Auf Hermannswerder protestieren Anwohner gegen die Unterbringung von Flüchtlingen. Doch die Initiative bekommt Gegenwind

Von Henri Kramer
Traum der Forscher. So soll es aussehen, wenn die rund 100 Kilo schwere Landeeinheit „Philae“ auf dem Kometen aufsetzt. Ob das Manöver gelingt, ist offen – es gibt zahlreiche Unwägbarkeiten.

Es ist ein riskantes Unterfangen: Nach zehn Jahren Anflug soll die Sonde „Rosetta“ einen Forschungsroboter auf dem Kometen „Tschurjumow-Gerassimenko“ absetzen. Astronomen hoffen auf bahnbrechende Erkenntnisse - vorausgesetzt die Landung glückt.

Ein behindertengerechter Kleinbus von „Berlinmobil“. 2012 kritisierte der Bezirk, Schüler seien auch mit ungeeigneteren Fahrzeugen befördert worden.

Nur drei Tage lang durfte ein Fahrdienst behinderte Kinder zur Schule bringen – dann kündigte Charlottenburg-Wilmersdorf wegen vieler Beschwerden fristlos. Auch in Tempelhof-Schöneberg war schnell Schluss. Vor Gericht hat die Firma erreicht, dass die Kündigungen als unbegründet gelten.

Von Cay Dobberke
Der Mauerfall in allen Facetten: Sophie von Kessel, Benjamin Sadler).

Politmelodram, Reporterschwärme, Skurrilitäten, Blogs: Wie das Fernsehen den 9. November feiert. Darüber kann man fast vergessen, dass jemand leise Abschied feiert.

Von Markus Ehrenberg
Freut sich. Ein kleiner Junge turnt am Donnerstag durch die Schule von Salcedo. 100 000 Euro von Lesern des Tagesspiegels gingen hier in Aufbauprojekte.

Ein Jahr nach Taifun Haiyan sind auf den Philippinen mit Spenden von Tagesspiegel-Lesern Schulen und Unterkünfte fertig geworden. Es war ein gewaltiger Kraftakt. Ein Bericht aus Salcedo.

Von Ingrid Müller
Streik um jeden Preis? Auch im Kreis der Gewerkschaften ist der Kurs von GDL-Chef Claus Weselsky (r.) umstritten.

GDL-Chef Claus Weselsky ist zum Buhmann der Nation geworden. So ist das in einem Land, das den Konsens höher hält als alles andere. Wenn die Gegensätze aufeinander prallen, dann nehmen die Leute auch das nicht mehr so wichtig, was doch sonst beklagt wird. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Werner van Bebber
Stunde des Jubels. Feiernde Menschen auf der Berliner Mauer am 11. 11. 1989.

Unsere Kolumnistin Pascale Hugues gilt inzwischen als „Veteranin“ - weil sie als einzige französische Auslandskorrespondentin den 9. November 1989 in Berlin miterlebte. Eine Nacht wie im Traum - so war ihr Artikel später überschrieben. Und wie im Traum hat sich auch Deutschland verändert. Eine Erinnerung.

Von Pascale Hugues
Der Mauerfall in allen Facetten: Sophie von Kessel, Benjamin Sadler).

Politmelodram, Reporterschwärme, Skurrilitäten, Blogs: Wie das Fernsehen den 9. November feiert. Darüber kann man fast vergessen, dass jemand leise Abschied feiert.

Von Markus Ehrenberg
Läufer im Kopf. Bereits vergangenes Jahr traten Viswanathan Anand (links) und Magnus Carlsen bei der Schach-WM gegeneinander an. In diesem Jahr scheint der Inder besser vorbereitet.

Viswanathan Anand geht mit guten Chancen gegen Titelverteidiger Magnus Carlsen in die Schach-WM in Sotschi. Und es gibt Anzeichen, dass ihm bei der Revanche in diesem Jahr der ganz große Coup zuzutrauen ist.

Von Martin Breutigam