zum Hauptinhalt
Bewaffnete Uniformierte auf der ukrainischen Halbinsel Krim. Wahrscheinlich handelt es sich um russische Soldaten.

Im Streit um die Krim droht Russland der Ukraine damit, den Gashahn zuzudrehen. Beobachter der OSZE wurden unterdessen erneut an der Zufahrt zu der Halbinsel gehindert. Und schon bald könnte der Konflikt auf ein Nachbarland überschwappen.

Von Paul Flückiger
Dr. Jur. Jan Stöß, Landeschef der SPD.

Der Regierende Bürgermeister hat die Affäre um seinen Kulturstaatssekretär zwar noch nicht richtig verdaut. Er stichelt trotzdem gegen den aufmüpfigen SPD-Landeschef Stöß, der aber ziemlich fest im Sattel sitzt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Russische Soldaten vor einer blockierten ukrainischen Militärbasis in Perevalnoye bei Simferopol auf der Krim

34 in Deutschland lebende Kulturschaffende aus der Ukraine und Russland haben einen Offenen Brief an Präsident Putin geschrieben, unter anderem die Schriftsteller Katja Petrovskaja und Wladimir Kaminer. Sie fordern, den Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine zurückzunehmen.

Viele freuen sich auf die Fanmeile zur Fußball-WM im Juni. Doch keiner will die Großveranstaltung auf der Straße des 17. Juni in Berlin genehmigen. Dabei geht es um die Frage, ob ein mobiler oder ein fester Zaun zwischen Fanmeile und Tiergarten erforderlich ist.

Von Lars von Törne
Gedenken. Bundespräsident Gauck, seine Lebensgefährtin Schadt und Griechenlands Präsident Papoulias (rechts) am Ort des Wehrmachtsmassakers. Foto: Wolfgang Kumm/dpa

Im Oktober 1943 ermordete die Wehrmacht im griechischen Bergdorf Ligiades mehr als 80 Menschen, vor allem Frauen, Kinder und Greise. Jetzt hat Bundespräsident Joachim Gauck am Ort des Massakers um Verzeihung gebeten.

Von Gerd Höhler
Programmieren ist keine Zauberei.

Mathematik ist klar, Deutsch ist klar – aber JavaScript? Kinder lernen programmieren, freiwillig im Klub oder bald per Lehrplan in der Schule. In Deutschland ist es zwar noch die Ausnahme, im Ausland aber schon im Vormarsch.

Ein Wunder namens STI-571“ lautete die Überschrift einer meiner ersten Kolumnen an dieser Stelle.

Von Hartmut Wewetzer
Die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff.

Die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff bemüht sich um Schadensbegrenzung - und bedauert ihre Formulierungen „Halbwesen“ und „zweifelhafte Geschöpfe".

Von Gerrit Bartels
Eine Frage der Beziehung. Eine MEA-Maschine über Beirut.

Der Sohn des irakischen Transportministers verpasst auf dem Flughafen Beirut seine Maschine nach Bagdad und wird ganz wütend – dann passiert etwas Ungewöhnliches. Ein Anruf und seine Folgen.

Von Martin Gehlen
Tod, Zerstörung, Hoffnungslosigkeit: Was Kinder im syrischen Bürgerkrieg erleiden müssen, sprengt jede Vorstellung. Das Bild zeigt einen Jungen in Aleppo.

Es ist nur ein Video. Aber es zeigt auf erschreckende Art und Weise, wie schnell aus einem behüteten Leben eines Kindes ein Alptraum wird. Ein Alptraum wie er in Syrien jeden Tag passiert. Tausendfach.

Von Christian Böhme
Programmieren ist keine Zauberei.

Mathematik ist klar, Deutsch ist klar – aber JavaScript? Kinder lernen programmieren, freiwillig im Klub oder bald per Lehrplan in der Schule. In Deutschland ist es zwar noch die Ausnahme, im Ausland aber schon im Vormarsch.

Typisch RBB? Verleihung der Goldenen Henne.

Ein unersetzlicher Chefredakteur, ein mysteriöses, anonymes Flugblatt und schlechte Fernseh-Quoten: Es gibt wieder viel Erklärungsbedarf beim RBB.

Von Markus Ehrenberg
Stefan Mappus steht gleich doppelt im Fokus der Justiz.

Stefan Mappus ist nun doppelt im Visier der Ermittler: In der EnBW-Affäre wird gegen den Ex-Ministerpräsidenten wegen Verdachts auf Untreue ermittelt. Nun kommt ein Verfahren nach einer angeblichen Lüge vor dem U-Ausschuss zu Stuttgart 21 hinzu. Mappus ist empört.

Auf dem Papier sieht der Kader gut aus. Doch in der Realität mangelt es der deutschen Nationalmannschaft noch an Stärke.

Nach dem enttäuschenden 1:0 gegen Chile im WM-Testspiel wird klar: die Deutsche Elf ist noch längst nicht bereit für den Titel. Dabei hat Joachim Löw auf dem Papier einen der besten Kader der Welt. Die Spieler in der Einzelkritik.

Von Stefan Hermanns
Putin

Russland will offenbar sein Territorium mit gewaltsamen Mitteln zulasten der Ukraine vergrößern - indem es sich die Krim einverleibt. Das wäre ein Präzedenzfall, der Bürgerkriege zur Folge haben könnte. Ob Putin das ahnt, weiß und bedenkt?

Von Malte Lehming