zum Hauptinhalt

Das Bauhaus Dessau würdigt Marcel Breuer als Designer – und Architekten.

Von Bernhard Schulz
Für Spurenleser. Martin Gostners blauer (künstlicher!) Pferdemist erinnert an Franz Marcs verschollenes Gemälde „Turm der Blauen Pferde“.

Martin Gostners Installation vor der Neuen Nationalgalerie will mit blauen Kothäufchen an verschollene Kunst erinnern.

Von Tomasz Kurianowicz
Die Steuerbehörden in NRW haben offenbar erneut Steuersünden-Daten aus der Schweiz erworben.

Die Steuerbehörden in NRW lassen nicht locker. Sie sollen erneut eine CD mit Daten deutscher Steuersünder aus der Schweiz gekauft haben. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sieht nun das Abkommen mit Bern in Gefahr.

Von
  • Rainer Woratschka
  • Jürgen Zurheide

Der Anfang des Jahres in Syrien getötete französische Journalist Gilles Jacquier starb durch einen Beschuss von Rebellen. Das berichtete die französische Zeitung „Le Figaro“ unter Berufung auf Informationen des Verteidigungsministeriums in Paris.

Die Zusammenarbeit zwischen deutschen und ägyptischen Hochschulen soll weiter ausgebaut werden. Das kündigte Dorothea Rüland, die Generalsekretärin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), in Ulm anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der German University Cairo (GUC) an.

Die Handwerkskammer und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin wollen Unternehmen, die sich bei der Corporate Social Responsibility (CSR) hervortun, zum achten Mal mit der Franz-von-Mendelssohn-Medaille ehren. Betriebe können sich bewerben oder vorgeschlagen werden.

TENNIS Petkovic sagt Teilnahme ab Andrea Petkovic kann nicht an den Spielen in London teilnehmen. Die 23-Jährige hatte im April einen zweifachen Bänderriss erlitten und der Fuß sei dementsprechend „noch nicht stabil genug, um auf dem Rasen von Wimbledon um Medaillen zu kämpfen“.

Faszination Kunst. Die Lichtskulpturen von Anthony McCall im Hamburger Bahnhof lassen Raum für die eigene Fantasie. Ob die Besucher sie als „gute Kunst“ empfinden, hängt davon ab, ob sie über sie staunen können.

Emotionen beeinflussen, wie wir Kunst wahrnehmen, sagt der Psychologe Jesse Prinz. Besonders wichtig sei das Staunen.

Von Jana Schlütter
DIE WELT IST KLEIN. Greenpeace-Mitglied Martin Hausding, 28, Fernsehtechniker aus Steglitz, appelliert mit anderen Aktivisten vor einer Tankstelle an der Müllerstraße an Autofahrer, sie mögen wegen des CO2-Ausstoßes weniger fahren.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat gerade gemahnt: Wegen des Ziels, die Erde bis 2050 nur zwei Grad wärmer werden zu lassen, müssten endlich weniger Treibhausgase ausgestoßen werden. Martin Hausding ist bei Greenpeace - und demonstriert auch vor Berliner Tankstellen gegen Ölbohrungen in der Arktis.

Von Annette Kögel
In diesem Haus in Budapest soll der mutmaßliche NS-Kriegsverbrecher Csatary vor seiner Festnahme gelebt haben.

Der mutmaßliche Nazi-Kriegsverbrecher Laszlo Csatary ist in Ungarn festgenommen und verhört worden. Dem heute 97-Jährigen wird vorgeworfen, 1944 an der Deportation von rund 16.000 Juden nach Auschwitz beteiligt gewesen zu sein. Sein Aufenthaltsort in Ungarn war seit 2011 bekannt.

Zecken im Osten Brandenburgs gelten deutschlandweit als besonders gefährlich Entsprechend hoch ist die Zahl der Borreliose-Infektionen.

Von Matthias Matern
Die Berliner haben in einer nicht repräsentativen Umfrage die hauptstädtischen Behörden auf den letzten Rang unter den bewerteten deutschen Kommunen gesetzt.

Berlins Ämter kommen in einer aktuellen Umfrage schlecht weg. Zu Recht - doch die Beamten an der Basis sind die falschen Adressaten für die Kritik. Denn eine die Bürger ärgernde Verwaltung ist vor allem ein Produkt der Politik.

Von Werner van Bebber

Die Gegner des Neuen Deutschen Films berufen sich gern auf dessen Humorlosigkeit. Das ist ungerecht, denn in seiner Frühphase, den sechziger Jahren, gaben noch gewitzte Regisseure wie die Schamoni-Brüder und Franz Josef Spieker den Ton an.

Von Frank Noack

Mit Marilyn Monroe hat einst die ganze Welt geflirtet. In My Week With Marilyn darf der dritte Regieassistent, ein junger Beau aus gutem Haus, dem größten weiblichen Filmstar aller Zeiten bei Dreharbeiten in London nahe kommen.

Analysten geben Telekom noch mehr RückenwindDie Aktien der Deutschen Telekom haben seit Anfang Juni Rückenwind. Zuletzt half eine Hochstufung von Credit Suisse den Papieren auf die Sprünge: Die Analysten stuften die Aktien hoch.

Brüssel sieht Sofia auf dem richtigen Weg bei der Bekämpfung von Kriminalität und Korruption. Aus dem jüngsten Reform-Fortschrittsbericht geht aber auch hervor, dass das Land von EU-Standards weit entfernt ist.

Von Frank Stier

Crime und Sex aus Japan: Mit „Guilty of Romance“ beschließt Sion Sono seine Hass-Trilogie.

Von Sebastian Handke

Chaos im Zockerparadies: Stephen Frears’ hat eine Trashkomödie gedreht: In „Lady Vegas“ haben Bruce Willis und Rebecca Hall Glück im Spiel - und am Ende auch Glück in der Liebe.

Von Christiane Peitz
Wer bereit ist, ein höheres Risiko zu tragen und sein Geld ruhen zu lassen, findet gerade bei Windkraftprojekten ein großes Angebot seriöser geschlossener Fonds.

Geld in die Energiewende zu investieren, scheint für viele Anleger attraktiv. Doch das Geschäft birgt auch Risiken - die lassen sich mit gewissenhafter Information und professioneller Beratung minimieren.

Von Kevin P. Hoffmann
Kurt Beck

Teurer Freizeitpark: Mit der Insolvenz des Nürburgrings verliert Rheinland-Pfalz 330 Millionen Euro. Ministerpräsident Kurt Beck sieht die Schuldigen bei der EU, die Opposition im Land fordert seinen Rücktritt.

Von Marion Mück-Raab
Was kommt nach Assad?

Die Herrschaft Assads scheint ihrem Ende entgegen zu gehen. Doch was kommt danach? Es ist zu befürchten, dass das noch lange nicht das Ende des Leids für das zerrüttete Land bedeutet. Syriens Tragödie könnte auch nach Assads Abgang weitergehen.

Von Martin Gehlen

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Von Annette Kögel

Deutschlands zweitgrößte Drogeriekette Rossmann will 104 der insgesamt 490 Filialen der insolventen Schlecker-Tochter Ihr Platz übernehmen. Das teilten Ihr-Platz-Insolvenzverwalter Werner Schneider und Rossmann am Mittwoch mit.

Das Kölner Beschneidungsurteil sollte endlich zu einer offenen Debatte in Deutschland führen. Dabei darf es aber nicht zum Rückbau des säkularen Rechtstaates kommen

Von Bruno Osuch

Natacha und Alexander Neumann wollen kleinen Kindern Lust auf Bioprodukte machen. Das Berliner Ehepaar hat ein Obst- und Gemüsemus ohne Zucker oder Zusatzstoffe entwickelt, das sie unter dem Namen „Erdbär“ anbieten.

Von Carla Neuhaus