zum Hauptinhalt

Die deutsche Mannschaft hat in Litauen die vielleicht schwerste Vorrundengruppe erwischt. Die Deutschen starten heute gegen Israel in die EM (20 Uhr), es folgen Partien gegen Italien (Donnerstag, 20 Uhr), Frankreich (Freitag, 20 Uhr), Serbien (Sonntag, 20 Uhr) und Lettland ( Montag, 16.

Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften wird ZDF-Kommentator Wolf-Dieter Poschmann zum Hobby-Ethnologen, auch seine ARD-Kollegen geben sprachliche Merkwürdigkeiten von sich.

Von Frank Bachner

Der Umbau beim Hamburger SV geht weiter: Eljero Elia wird den Klub wohl Richtung Juventus Turin verlassen. Der Niederländer reiste zum Medizincheck nach Italien.

Öffentlicher Nasenstüber. Nationalspieler Philipp Lahm hat die Aufregung um sein Buch nicht gewollt.

Die Schelte von Bundestrainer Joachim Löws für seinen Kapitän Philipp Lahm fällt erwartbar nachsichtig aus, zumal der Buchautor inzwischen Reue zeigt.

Von Stefan Hermanns

Heute sind zwar mehr Mütter als früher berufstätig, dafür arbeiten aber deutlich weniger von ihnen in Vollzeit. Das hat der jüngste Mikrozensus des Statistischen Bundesamts ergeben. Was bedeutet diese Entwicklung?

Von Armin Lehmann

Volkswagen verkleinert sich: Der Autohersteller präsentierte am Dienstag die neue Generation eines VW- Kleinwagens. Das Modell Up, das offiziell auf der Automesse IAA Premiere feiert, ist kleiner als der Polo und in drei Versionen ab Dezember erhältlich.

Den Ruhestand genießen, so wie diese Reisegruppe in Dresden, davon träumt wohl jeder. Doch schon jetzt sind 2,4 Millionen ältere Deutsche arm. Foto: Matthias Hiekel/dpa

Grüne und Regierung streiten über Altersarmut – von der seit 2007 immer mehr Rentner betroffen sind

Von
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka
Was gucken sie denn? „Dreileben“ mit Stefan Kurt suchte sein Publikum. Foto: WDR

Das Publikum belohnt das Fernsehexperiment „Dreileben“ nur mit einer schmalen Quote. Besonders Deutschlands erschöpfte Jugend will lieber entspannen.

Von Joachim Huber

In seiner "Langen Radionacht: Dunkle Lichtgestalt" erzählt Manuel Gogos vom einst messianisch umschwärmten Rudolf Steiner, in Dirk Josczoks Krimi "Heldentod" rettet ein Fremder eine Frau und verschwindet spurlos.

Von Tom Peuckert
Zum Einschlafen. Nur zuzuschauen kann ermüdend sein, wie sich auf der Besuchertribüne des Bundestages zeigt. Am 18. September dürfen Jugendliche ab 16 Jahren deshalb mitbestimmen – zumindest bei der Wahl zu den 16 Bezirksverordnetenversammlungen.

Ein Testlauf auf Landesebene. Abstimmen für die Bezirksverordnetenversammlung– oder einfach selbst antreten: Wie Jugendliche mitwählen können.

Von
  • Sigrid Kneist
  • Lisa Rogge
Mutters Küche. Bis auf wenige Ausnahmen reicht eine normale, ausgewogene Kost in der Schwangerschaft völlig aus. Foto: picture-alliance/empics

Auch der ungeborene Mensch ist, was er isst. Experten zur Frage, was Schwangere zu sich nehmen sollen. Einiges aus der Fülle des Angebots für Schwangere nützt mehr der Industrie als Mutter und Kind.

Von Adelheid Müller-Lissner

Ein deutsches Flugzeug ist abgeschossen worden, nur die Passagiere haben überlebt: Victor Kaufmann, Sohn eines jüdischen Kunsthändlers aus Wien, und dessen SS-Bewacher Rudi Smekal, ehemals sein Freund, der den „Anschluss“ Österreichs an Hitlers Reich als Gelegenheit genutzt hat, Karriere zu machen. Den Absturz hat Rudi schwer verletzt überstanden, Victor sieht die Überlebenschance, wechselt die Kleidung, ist nun plötzlich SS-Mann und Rudi sein Gefangener.

Foto: dpa

Joi, die Frau hat Paprika im Blut. Wie sie da so ins Blitzlichtgewitter rauscht und tief dekolletiert ihre Korkenzieherlocken schüttelt, die Beine umschmeichelt vom schwingenden Plisseekleid – da ist sie schon ganz die Buhlschaft in sündigem Rot.

StankowskiJohannes Stankowski war Teil des Elektronik-Duos Werle & Stankowski, das sich vor zwei Jahren aufgelöst hat. Nach kurzen Tagen der Trauer veröffentlicht der Kölner jetzt sein erstes Soloalbum.

Das Recht der FreiheitSozialphilosoph Axel Honneth (Foto) und Verfassungsrichter Udo di Fabio diskutieren den Freiheitsbegriff moderner Gesellschaften. 18 Uhr, Eintritt frei (Anmeldung Fax-Nr.

Endstation Ewige HeimatNicole Oders Inszenierung geht der Frage nach, ob Ost und West heute immer noch mehr sind als bloße Himmelsrichtungen. 20.

Crazy Heart (OmU)Für seinen Part als Countrysänger Bad Blake ergatterte Jeff Bridges endlich den Oscar. Er spielt gran- dios eine gescheiterte Existenz, die nicht wahrhaben will, dass die große Zeit vorbei ist, und eine Liai- son mit einer deutlichen jüngeren Journalistin (Maggie Gyllenhaal) anfängt.

Um doch noch an sein Geld zu kommen und Verwaltungsmitarbeiter zu entlasten, veräußert Marzahn-Hellersdorf seine Außenstände. Das Modell könnte in Zukunft auf andere Bezirke ausgeweitet werden.

Von Christoph Spangenberg

Schon ein kleines Ding bringt das Auto zum Brennen, ein kleiner Grillanzünder, der auf dem Reifen liegt und es kaum erwarten kann, das Auto aufzufressen, es lichterloh in Flammen zu setzen. Die brennenden Autos der Nacht sind Alltag, die Straßen von Moabit, Neukölln, Charlottenburg, Kreuzberg und Friedrichshain in Angst und Schrecken, Verbrechen und Bosheit getaucht.

Wenn ich im Moment auf die Straße gehe, schauen mir von überall mehr oder weniger lächelnde Menschen entgegen. Es ist mal wieder Wahlkampf in Berlin.

Von Laurence Isabelle Stroedter
Guido Westerwelle hat seine missliche Lage auch Bundeskanzlerin Merkel zu verdanken.

Stephan-Andreas Casdorff beschreibt im aktuellen Kontrapunkt, warum die deutsche Enthaltung in der Libyen-Frage viel eher die Handschrift der Bundeskanzlerin als die des Außenministers Westerwelle trägt.

Von Stephan-Andreas Casdorff