zum Hauptinhalt

Lyrik ist keine Strapaze, es ist auch keine Beschäftigung, Lyrik ist vielmehr das Gefühl, das einen hegt, wenn man sein Leben lebt. Diese Gabe zu dichten und zu reimen, sollt ein jeder sich ergründen.

Auf dem Steg. Das Wasser ist der perfekte Ort, um einen Sommertag oder lauen Abend zu verbringen.

Wer betrunken auf den Gewässern unterwegs ist, muss selten mit Strafe rechnen. Zumindest schreibt die Polizei kaum Anzeigen.

Von
  • Kerstin Gehrke
  • Björn Stephan

Eine Stiftung will den Steglitzer Kreisel aus privaten Mitteln sanieren, übernehmen und für seine Zwecke neu herrichten. Doch für die Senatsbehörde kommt wohl eher ein Verkauf nach öffentlicher Sanierung in Betracht.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das christdemokratische Gefühl ist recht heimatlos geworden in sechs Regierungsjahren. Die Kritik aus der CDU an der eigenen Kanzlerin ist richtig – und falsch.

Von Robert Birnbaum
Nicht von Pappe. „Papierbank“-Gründer Dirk Bernhardt auf der Altpapier-Sammelstelle an der Köpenicker Straße in Kreuzberg.

Mit einem Abfallwirtschaftskonzept haben Berliner Senat und das Abgeordnetenhaus soeben Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Steigende Rohstoffpreise machen Recycling wieder profitabler – und verschärfen die Konkurrenz.

Von Cay Dobberke
Wikipedia sammelt das Wissen der Welt.

Eine Nominierung von Wikipedia als Weltkulturerbe durch die Unesco würde die Chance zur Diskussion über den Kulturbegriff bieten, meint Markus Beckedahl. Letztendlich würde sogar die Unesco selbst profitieren.

Von Markus Beckedahl
Meister der Ankündigung. Air-Berlin-Chef Joachim Hunold will 2011 operativ und 2012 unterm Strich wieder Gewinne schreiben. Der Börse gefällt es – zeitweise. Foto: dapd

Bei der Hauptversammlung der Fluggesellschaft Air Berlin üben Aktionärsvertreter scharfe Kritik an Unternehmenschef Hunold. Beobachter bezweifeln, dass die Airline schon 2011 Geld verdient.

Von Henrik Mortsiefer

Überfordern Kinder aus Migrantenfamilien die Schulen? „Die Schulen brauchen Hilfe, und zwar sofort“, sagt Lenka Kesting.

SPDund Linke wollen die Sprachförderung für Eltern und Kinder ausbauen. Die SPD will bei der Einstellung von Lehrern stärker um Migranten werben.

Um bereits erworbene Abschlüsse oder Qualifikationen anzuerkennen, wollen die Grünen eine zentrale Anlaufstelle. Die Verbundausbildung soll ausgebaut werden, der Migrantenanteil von Azubis soll im öffentlichen Dienst steigen.

Aus Sicht der Wirtschaft waren die letzten Jahrzehnte immer wieder geprägt von schwierigen Zeiten für Arbeitnehmer. Vor der Wende gab es im Westteil der Stadt kaum Industrie und nur wenig Hochtechnologie.

Foto: dpa / Stache

Eines vorweg: Die Jugendgewalt hat nicht zugenommen, Gewaltvorfälle im öffentlichen Nahverkehr sind aber durch die Videoüberwachung in Bildern sichtbarer geworden. Man sollte deshalb nicht unnötig Ängste in der Bevölkerung schüren.

Das Programm soziale Stadt der SPD soll Integrations-, Bildungs-, Sozial- und Jugendpolitik vernetzen und den Zusammenhalt fördern. Damit sollen Kieze und Nachbarschaften gestärkt werden.

Bundeskanzlerin Merkel bei einer Rede anlässlich ihrer Auszeichnung mit der Freiheitsmedaille in Washington.

Die Bundeskanzlerin freut sich in Washington zu Recht über die Freiheitsmedaille, stellt ihren Koalitionspartner in Berlin kühl ins Abseits und verschwendet kein Wort an die Seelenleiden ihrer Partei.

Von Tissy Bruns
Gleispark.

Der Senat plant einen neuen Park nördlich des Europaplatzes. Entstehen soll er zwischen Invaliden-, Heide- und der Minna-Cauer-Straße. Über die Brachfläche wundern sich nicht nur Touristen.

DIE BRANCHELaut IHK sind in Berlins Abfallwirtschaft rund 200 Firmen mit mehr als 8000 Beschäftigten aktiv – allen voran die landeseigene BSR, deren Tochterfirma Berlin Recycling und die Alba- Gruppe. 44 mittelständische Betriebe gehören der Entsorgergemeinschaft Abfall Berlin-Brandenburg an (www.

Gesundheits- und Verbraucherminister von Bund und Ländern beraten über das Krisenmanagement zur Eindämmung des Darmkeims Ehec. In der Debatte sieht sich auch der Bundesgesundheitsminister Kritik ausgesetzt.

Facebook erkennt dich, aber erkennst du auch Facebook?

Automatische Gesichtserkennung ist technisch kein großer Aufwand mehr. Datenschutzrechtlich ist der Einsatz solcher Software bedenklich. Das soziale Netzwerk Facebook setzt sich darüber hinweg - ohne seine Nutzer zu fragen.

Es gibt in anderen Städten schon ähnliche Einrichtungen.

Im August startet die Einrichtung in Reinickendorf. Vier Plätze für kriminelle Kinder zwischen zehn und 16 Jahren stehen dort bereit. Senator Zöllner sagt: Aus dem Heim kann keiner ausreißen.

Von Barbara Kerbel

Die Gesundheitsministerien der Länder äußern sich bisher nicht: Verspeisten die 2325 registrierten Ehec-Patienten nun großenteils Sprossen, ja oder nein? In dem Tohuwabohu der Behörden ist eine andere Warnung vollkommen untergegangen.

Von Alexander S. Kekulé
Hier geht es in den Rosengarten des Weißen Hauses, wo die Feierlichkeiten stattfinden sollen.

US-Präsident Obama hat Angela Merkel "als Symbol des Triumphs der Freiheit" mit der höchsten zivilen Auszeichnung der USA geehrt. Die Verleihung der Freiheitsmedaille war der krönende Abschluss des Besuchs der Kanzlerin in Washington.

Facebook erkennt dich, aber erkennst du auch Facebook?

Automatische Gesichtserkennung ist technisch kein großer Aufwand mehr. Datenschutzrechtlich ist der Einsatz solcher Software bedenklich. Das soziale Netzwerk Facebook setzt sich darüber hinweg - ohne seine Nutzer zu fragen.

Was kommt da noch? Forscher glauben, dass es künftig neue Ehec-Ausbrüche geben kann.

Experten vom Institut für Ernährungsforschung halten weitere Ausbrüche für möglich. Am Dienstag wurden zwei neue Fälle in Brandenburg bekannt udn die EU will die Gemüsebauern entschädigen.

Von Armin Lehmann