zum Hauptinhalt

Berlin - Gegen ein Uhr Mittags – zehn Uhr Mitteleuropäischer Zeit – will Pakistans frühere und vielleicht bald neue Premierministerin Benazir Bhutto an diesem Donnerstag auf dem Flughafen von Karachi landen. Seit Tagen strömen die Anhänger der Chefin der größten Oppositionspartei des Landes, der Pakistans Peoples Party, in die Millionenstadt am Arabischen Meer.

Von Ruth Ciesinger

In der Zeitschrift „Foreign Affairs“ schreibt die Demokratin Hillary Clinton über den Iran:Iran muss sich an das atomare Weiterverbreitungsverbot halten und es darf dem Land nicht erlaubt werden, Atomwaffen herzustellen oder zu erwerben. Sollte sich der Iran nicht an seine eigenen Verpflichtungen halten oder an den Willen der internationalen Gemeinschaft, dann müssen wir uns alle Handlungsoptionen offenhalten.

Das Kabinett hat die Pflegereform beschlossen. Überraschend geräuschlos. Was bringt diese Reform der Pflege älterer Menschen?

Von Rainer Woratschka

Nach der Entscheidung im Elitewettbewerb lädt der Tagesspiegel am Montag, dem 22. Oktober, um 18 Uhr ins Berliner Hotel Intercontinental zu einer großen Diskussionsveranstaltung ein: „Exzellenzinitiative – Hochschulen nach der Entscheidung“.

Königs Wusterhausen - In Brandenburg muss sich erstmals eine Grundschullehrerin wegen körperlicher Gewalt gegen Schüler vor Gericht verantworten. Die Frau soll, wie im März berichtet, Kindern der Grundschule Eichwalde Kopfnüsse gegeben haben.

Berlin - Deutschland ist ein Niedrigsteuerland – und noch dazu eines, das seine Arbeitnehmer im Vergleich mit allen anderen großen europäischen Volkswirtschaften am stärksten zur Finanzierung der Gesellschaft heranzieht. Zu diesem Ergebnis kommt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) nach einer aktuellen Untersuchung.

Berlin - Integration und Bildung: Was kann der Staat, was können private Stiftungen tun und wie arbeiten beide zusammen? Zwei Tage lang hat sich ein prominent besetztes Symposion in Berlin mit diesen Fragen beschäftigt.

Von Andrea Dernbach

23 Prozent der Deutschen sprechen sich nach einer Forsa-Umfrage für den „Stern“ und RTL dafür aus, Gerhard Schröder solle in der SPD demnächst wieder eine größere Rolle spielen sollte. Das sind immerhin fast so viele, wie die SPD bei einer Bundestagswahl wählen würden.

In Friedrichshain ist wieder ein Brandanschlag auf ein Auto verübt worden. Unbekannte hätten in der Niemannstraße ein Auto der Firma Siemens angezündet, sagte eine Polizeisprecherin.

Einen Club kuschelig zu nennen, mag auf den ersten Blick kein Kompliment sein. In diesem Fall schon.

Es gehört zum Fluch von Jahrestagen, dass sie die Bühne für Leute bieten, die besser den Mund halten würden. Im links-sektiererischen Blättchen „Junge Welt“ hat jetzt der frühere RAF-Terrorist Rolf Clemens Wagner sagen dürfen, dass es im September 1977 richtig gewesen sei, Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer zu entführen.

Rückkehr der Bodysnatcher: Oliver Hirschbiegels „Invasion“ – und die Macht der Studios

Fritz Pleitgen hat in Georgien die TV-Reihe „Durch den wilden Kaukasus“ gedreht, Haroun Farocki und Andreas Dresen fotografierten dort. Dieses Material und mehr bringt der Freundeskreis des Willy-Brandt-Hauses für die Ausstellung „Georgien.

Ulrich Zawatka-gerlach findet den Flughafen-Namensstreit blöd

Von Ulrich Zawatka-Gerlach