zum Hauptinhalt

Für Zeiten der Enttäuschung, wie nach Werder Bremens Tor zum 2:2 in letzter Minute, haben die Führungspersonen beim FC Bayern München ganz unterschiedliche Reflexe ausgebildet. In Franz Beckenbauers Gesicht zeichnete sich ein lausbübisches Grinsen ab, das vor Häme strotzte und vor Geringschätzung für die Leistung des eigenen Teams.

Die Schüsse, mit denen die schwerste innere Herausforderung begann, die die Bundesrepublik bislang erlebt hat, brachen hinein in die Ruhe des beginnenden Osterfestes. Sie fielen an einem Gründonnerstag kurz nach neun Uhr in Karlsruhe, abgegeben vom Soziussitz eines Motorrad, das sich vor einer Ampel neben den Dienstwagen von Generalbundesanwalt Siegfried Buback geschoben hatte.

Von Hermann Rudolph

Die zweite Einladung nahm Lucio an. Eine Viertelstunde zuvor hatte Bayer Leverkusens brasilianischer Nationalspieler, als ihm das freundliche Mittelfeld des 1.

Von Erik Eggers

Seltsame Dinge fanden die Basketballfans von Alba Berlin gestern auf ihren Plätzen in der Max-Schmeling-Halle vor: Plastikröhrchen mit Leuchtflüssigkeit. Dreimal hatten die Berliner in der Basketball-Bundesliga zuletzt in Folge verloren.

"Ich habe mich nicht selbst beworben, aber wenn mich selbst der Spiegel schon vorschlägt, kann ich ja mal ernsthaft darüber nachdenken." So reagierte der Vorsitzende der PDS-Bundestagsfraktion, Roland Claus, auf Vorabmeldungen des Nachrichtenmagazins, nach denen er nach der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 21.

Fünf Spiele lang herrschte ein fast friedvolles Einvernehmen. Im sechsten Play-down-Spiel der Deutschen Eishockey-Liga zwischen den Schwenninger Wild Wings und den Berlin Capitals wurde es dann aber erstmals so giftig, wie man das im Abstiegskampf eigentlich erwartet.

Angesichts der drohenden Pleite der Kirch-Gruppe fordern Politiker, den deutschen Medienmarkt stärker abzuschotten. "Es wird Zeit, darüber nachzudenken", sagte der rheinland-pfälzische SPD-Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) im Hinblick auf einen möglichen Einstieg von Medien-Größen wie Silvio Berlusconi oder Rupert Murdoch bei Kirch.

Zum Thema Bundesliga aktuell: Ergebnisse und Tabellen Bundesliga-Tippspiel: Das interaktive Fußball-Toto von meinberlin.de In der Pfalz ist man traditionsbewusst.

Die politische Lage im Nahen Osten ist bekanntlich so stabil wie ein Kartenhaus: Zieht man an einer Karte, dann gerät rasch das ganze Gebäude ins Wanken. Die Türkei etwa, die bisher Israels engster Partner in der Region war, rückt angesichts des israelischen Vorgehens bereits deutlich von ihrem Bündnispartner ab und will die Beziehungen sogar ganz neu bewerten, wenn Tel Aviv nicht bald einlenkt.

Von Susanne Güsten

Die deutsche Nahostpolitik sei zu israelfreundlich, wirft der CDU-Außenpolitiker Karl Lamers Joschka Fischer vor. Norbert Blüm spricht von einem "Vernichtungskrieg" Israels in den Palästinensergebieten - das klingt ja wie Hitlers Kriegsführung im Osten.

Ob auf den mittelalterlichen Glasfenstern von Frankfurt / Oder auch das Gleichnis vom Verlorenen Sohn zu sehen ist? Die "Bilderbibel", wie die aus 111 Bildfeldern bestehenden, 20 Meter hohen Scheiben aus dem 14.

In Leipzig ist zum dritten Mal innerhalb eines halben Jahres ein von Neonazis geplanter Marsch zum Völkerschlachtdenkmal gescheitert. Nachdem die rund 1000 Rechtsextremisten am Samstag nach stundenlangen Polizeikontrollen keinen Meter vorangekommen waren, erklärte der Organisator, der Hamburger Neonazi Christian Worch, die Veranstaltung vorzeitig für beendet.

Schon die Wortschöpfung trägt den Rhythmus in sich: "Popdeurope" heißt ein neues Sommerfestival im Haus der Kulturen der Welt, das die Vielfalt von Popmusik in Europa darstellen und Verbindungslinien zu Traditionen, Sounds und Künstlern anderer Kontinente aufzeigen will. "Popdeurope", so der Künstlerische Leiter Björn Döring, "soll Brücken schlagen, von Berlin nach Europa und von dort in die Welt.

Die Frau sieht aus wie eine Ganzkörperstrumpfhose. Sie redet von ihrem Hausfrauenglück, hebt dabei den linken Arm und krault sich mit der rechten in der Achselhöhle.

Günter Trotz hatte den Rückflug aus München gleich für Samstagabend gebucht. Derlei Planung entbehrte nicht einer gewissen Kühnheit.

Der niedersächsische Ministerpräsident Sigmar Gabriel (SPD) hat als Alternative zur allgemeinen Wehrpflicht die Einführung eines sozialen Pflichtjahres angeregt. In der "Bild am Sonntag" sprach sich Gabriel gegen die Abschaffung der Wehrpflicht aus, wie sie inzwischen von SPD-Politikern gefordert wird.

Von Robert von Rimscha

Manchmal sagt die Wortwahl der Beteiligten nach dem Schlusspfiff mehr über ein Spiel aus als die vorherige Partie. "Wir sind eben eine stabile Mannschaft und kennen das Geschäft im Abstiegskampf.

In Afrika ist es schon zu spät, und in Südostasien sieht es kaum besser aus: Die tropischen Regenwälder sind so gut wie abgeholzt. Was noch übrig ist, sind kleine Gebiete, in denen neue Wälder wachsen.

Von Dagmar Dehmer

Noch zwei Tage haben die 141 Abgeordneten des Berliner Parlaments Zeit, dann sollen sie entscheiden. Bewilligen sie eine so genannte Risikoabschirmung in Höhe von 21,6 Milliarden Euro für das Immobiliendienstleistungsgeschäft der Bankgesellschaft Berlin, oder - so die Drohung - schicken sie den Konzern in die Insolvenz.

Als die Krise um die Berliner Bankgesellschaft begann und noch niemand ahnte, welches Desaster der Stadt bevorstand, hatte deren ehemaliger Immobilienvorstand und Berlin-Hyp-Chef Klaus Landowsky eine einfache Erklärung für die damals noch kleinen Sorgen um faule Kredite und gefährdete Immobilienfonds: "Niemand hat mit einer solchen Rezession am Immobilienmarkt gerechnet." Damals, Anfang der neunziger Jahre, da habe ein Boom ohnegleichen die Stadt erfasst.

Von Ralf Schönball

13 Jahre nach dem Weltmeisterschaftssieg von Jörg Roßkopf und Steffen Fetzner besitzt der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) wieder ein Gold-Doppel. Timo Boll und sein Klubkollege Zoltan Fejer-Konnerth aus Gönnern, der zum derzeitigen Zweitliga-Spitzenreiter TTC Karlsruhe-Neureut wechseln wird, wurden Europameister.

Ja, wir haben Wahlkampf. Bald stehen die Innenstädte wieder voller Plakatwände, und von den Laternen baumeln lächelnde Politikergesichter.

Von Robert von Rimscha

Als im Februar in Paris die neue Kunsthalle "Palais du Tokyo" eingeweiht wurde, kam der französische Premierminister Lionel Jospin gleich im zweiten Satz auf Berlin zu sprechen: Die Berliner "Kunstwerke" seien "eines der dynamischsten Kunstzentren Europas" und Vorbild für die neu gegründete Pariser Institution gewesen. Auch Glenn Lowry, Chef des New Yorker "Museum of Modern Art", findet warme Worte für seinen kleinen Partner in der Berliner Auguststraße, den er als "Labor für Gegenwartskunst" bezeichnet: Durch bewegliche Institutionen wie das New Yorker P.

Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin will Ende April mit Kultursenator Thomas Flierl über den Ausstieg Berlins aus der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und andere Wünsche hinsichtlich des kulturpolitischen Engagements des Bundes in der Stadt Gespräche führen. "Dass der Bund 27 Millionen Euro zur Verfügung stellt, um das Berliner Haushaltsloch zu stopfen, ginge nur mit entsprechenden Kompensationen.

"Die Schweiz hat einen Lewinsky-Skandal", schreibt die Berner Tageszeitung "Der Bund" über Vorwürfe, denen sich der schweizerische Botschafter in Berlin, Thomas Borer, konfrontiert sieht. Die Berichte über den Botschafter in der schweizerischen Boulevardzeitung "Blick" haben in der Schweiz eine Debatte entfacht.

ImmobilienfondsBei Immobilienfonds handelt es sich um Anlagegesellschaften, bei denen die Kapitalanlage im Wesentlichen aus Grundstücken und Gebäuden besteht. Immobilienfonds geben Zertifikate aus, die für den Besitzer einen bestimmten Anteil am Fondsvermögen repräsentieren.

Schlechte Nachrichten für die Reisebranche sind gute Nachrichten für die Gartenmärkte, für die Einrichtungshäuser und für jene Fachgeschäfte, die sich mit dem Draußen-Zubereiten-und-Essen von Nahrungsmitteln beschäftigen. Seit dem 11.

Von Claudia Keller

Wenn der Bach-Spezialist aus Gent in Berlin ein Konzert dirigiert, dann muss es sich mittlerweile nicht mehr unbedingt um Musik des Thomaskantors handeln. Aber im stilistischen Umfeld Bachs bewegen sich seine Programme gleichwohl.

Mit überwältigender Anteilnahme haben die Briten am Samstag ihre Zuneigung zu Queen Mum bezeugt. Zehntausende warteten in kilometerlangen Schlangen bis zu sieben Stunden, um am Sarg persönlich Abschied zu nehmen.

Um das Hochzeitskleid ranken sich zahlreiche magische Brauchtümer. Dabei geht es keineswegs nur um seine "richtige" Farbe, über die gestreitet werden kann.

Schalkes Manager Rudi Assauer wäre es am liebsten, "wenn jetzt Schluss wäre. Wenn Kirch nicht mehr zahlen kann, machen wir jetzt Schluss - dann sind wir Dritter, das ist in Ordnung.

Von Richard Leipold

Der Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie geht nach Ansicht der IG Metall in der nächsten Woche in die "entscheidende Verhandlungsphase". Bis zum 27.

Bei der deutsch-dänischen Reederei Scandlines AG (Rostock) steht knapp vier Jahre nach der Fusion die Trennung der beiden Anteilseigner ins Haus. Der 1998 zwischen der Deutschen Fährgesellschaft Ostsee GmbH und der dänischen Scandlines erfolgte Zusammenschluss wird aufgelöst.

Wie arbeitet man in Amerika und Afrika, wie legt man Geld in Japan oder Russland an? Fernab von den Nachrichten über Fusionen und das Auf und Ab der Börse berichten Korrespondenten immer sonntags über die Menschen hinter den Nachrichten - in Washington, Kapstadt, Tokio und Paris.

Die Schlösser der Hohenzollern waren regelrecht vollgestopft mit Gemälden. Ganze Heerscharen von Aufkäufern schafften Bilder aus den Niederlanden, Italien, Frankreich und anderen Ländern herbei, und weil sich so viel angesammelt hatte, ließ Friedrich der Große im Park von Sanssouci eine Galerie bauen, die "anständig" gekleidete Leute besuchen durften.

Ein kleiner weißer Löwe ist im Hollywood- und Safaripark Schloss Holte-Stukenbrock in Nordrhein-Westfalen ertrunken. Unter Beobachtung des Parkchefs Fritz Wurms und einer Tierpflegerin war die Löwenmutter "Konya" mit ihren Kindern "Ice" und "Snow" ins Außengehege gelassen worden.

Ende letzten Jahres joggte Klaus Hoffmann das erste Mal durch Berlin. Er lief über Straßen, auf Gehwegen und durch Parks.