zum Hauptinhalt

Eine Wohnung mit Blick auf alle Weltmeere, im Februar auf den Pazifik, im April auf den Atlantik und im nächsten Februar dann auf den Indischen Ozean - diesen Traum will die Firma Freedom Ship International für die Bewohner ihrer schwimmenden Stadt verwirklichen. Sie plant das größte Schiff der Welt - mit Flughafen, U-Bahn, Einkaufs- und Vergnügungszentren und Wohnungen für Tausende von Menschen.

Für Wolfgang Rupf wird es jetzt ganz eng. Der Chef der Bankgesellschaft Berlin, der gestern vielleicht noch glaubte, mit der Ablösung einer Handvoll Vorstände etwas Luft zu bekommen, gerät immer tiefer in den Strudel der Affäre um eigenartige Bankgeschäfte.

Von Alfons Frese

Die Überraschung ist typisch für Jenny Elvers: Die 27-jährige Blondine ist am Freitag Mutter geworden - glücklich, stolz und drei Wochen zu früh. Die Geburt von Paul stellt den folgerichtigen Höhepunkt einer eigentümlichen Laufbahn zwischen Popkultur und Peinlichkeit dar.

Die Vorwürfe gegen den Vorstandsvorsitzenden der Bankgesellschaft Berlin, Wolfgang Rupf, werden schärfer. Am Freitag wies Rupf in einem eilig einberaumten Pressegespräch Vorwürfe zurück, es gebe eine Interessenkollision wegen seiner Funktionen als Vorstandsvorsitzender der Bank und Aufsichtsratsvorsitzender der Hornbach Baumärkte AG sowie Aufsichtsratsmitglied der Hornbach Holding.

Von Ralf Schönball

Kategorisch 13 Jahre zum Abitur - diesen Weg geht inzwischen kein Bundesland mehr. Zumindest Schnellläuferzüge, die in 12 Jahren zum so genannten Expressabitur führen, sind überall in Planung oder längst eingeführt.

Mit der Flucht im Zorn reagierte Charles Friedek zum Auftakt der 8. Hallen-WM der Leichtathleten auf die knapp verpasste Medaille: Wortlos stürmte der entthronte Dreisprung-Titelverteidiger an den Reportern vorbei aus dem Atlantik-Pavillion in Lissabon, nachdem Olympiasieger Jonathan Edwards mit 17,26 m im letzten Versuch dem Leverkusener noch Bronze entrissen hatte.

Eine neue Ausgabe des kostenlosen Branchenverzeichnisses "Gewusst wo" wird jetzt ausgeliefert: Das jährlich erscheinende Nachschlagewerk führt auf 2000 Seiten Firmen, Behörden und Verbände auf. Das Buch enthält auch Adressen und Telefonnummern der neuen Bezirksämter.

Ein führender Berliner Neonazi soll sich nach einer Entscheidung des Landgerichts für einen Brandanschlag vor mehr als acht Jahren wegen des Verdachts der Beihilfe zum versuchten Mord vor Gericht verantworten. Das Gericht habe die erstinstanzliche Verurteilung des 32-jährigen Oliver Schweigert zu drei Jahren Haft wegen Beihilfe zur versuchten schweren Brandstiftung aufgehoben und die Sache zur Neuverhandlung an eine Schwurgerichtskammer verwiesen, teilte ein Justizsprecher am Freitag mit.

Damit täte man der Fußballabteilung innerhalb der Premiere World-Sportredaktion Unrecht: alles Bemühen und alles Urteilen allein unter den Marcel-Reif-Aspekt zu stellen. Dafür rackern zu viele, um Bestmögliches herauszuholen.

Erneut protestieren Hundehalter mit einem Autokorso gegen die Rasselisten der Berliner Hundeverordnung. Der Autokorso beginnt heute um 11 Uhr an der Straße An der Mühle in Tegel und führt zur Weitlingstraße in Lichtenberg.

Wenn sich Hubert Pohl an das Auffanglager für Flüchtlinge aus der Sowjetzone in der Kuno-Fischer-Straße in Charlottenburg denkt, sieht er nicht die Notbetten vor sich. Er sieht nicht die Wäscheleinen, die quer durch den Raum gespannt waren und nicht die Schlangen vor der Essensausgabe.

Von Amory Burchard

Vertreter von Opferverbänden haben den Bundestag und die Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft am Freitag aufgefordert, unverzüglich mit den Entschädigungszahlungen an ehemalige Zwangsarbeiter zu beginnen. "Wir haben keine Zeit mehr", sagte Christoph Jetter von der Interessengemeinschaft ehemaliger Zwangsarbeiter unter dem NS-Regime dem Tagesspiegel.

Von Jost Müller-Neuhof

In Feierlaune ist an diesem Tisch niemand. Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) und die Veranstalter der Love Parade haben am Freitagnachmittag bei einer internen Sitzung die Köpfe rauchen lassen.

Von Matthias Oloew

In einem offenen Brief wandten sich Bundestagsabgeordnete von SPD und Grünen am Freitag an den Verhandlungsführer der Wirtschaft, Manfred Gentz. Darin heißt es: "Nicht der Bundestag, nicht die US-Regierung und auch nicht die Richterin Kram sind das Problem.

Bevor Sie eine Seite weiterblättern, müssen wir Sie warnen. Denn heute haben wir eine Geschichte im Blatt, bei der Ihnen die Brille beschlägt.

Von Stephan Wiehler

Die meisten Jugendlichen in Berlin haben eine positivere Haltung gegenüber Ausländern und lehnen die rechtsradikalen Parteien ab. Dennoch bringen 18 Prozent der jungen Leute in Westbezirken und 32 Prozent im Ostteil "ein gewisses Verständnis" für die Haltung von Rechtsradikalen auf.

Nach drei Stunden war alles vorbei: Für 100 000 Mark gingen am Freitag im Hotel Intercontinental in Tiergarten Tische, Stühle und Betten über den Auktionstisch. "Alle Zimmer sind weg", freute sich nach der ungewöhnlichen Versteigerung Auktionator Norbert Rose.

Claudia Roth kann ihre Aufregung nicht verbergen. Das Manuskript für ihre Rede in der Hand, läuft sie, wenige Minuten vor dem großen Auftritt, neben dem Podium in der Halle 4 des Stuttgarter Messegeländes hin und her.

Von Matthias Meisner

Die U-Bahn-Linie U 5 soll jetzt "spätestens" 2010 in Betrieb gehen. Darauf haben sich gestern der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen sowie die Senatoren Wolfgang Branoner, Peter Kurth ( beide CDU) und Peter Strieder (SPD) in ihrem Spitzengespräch geeinigt.

Die CDU/CSU-Opposition beharrt darauf, dass im Vermittlungsverfahren um die Rentenreform auch der von Bundestag und Bundesrat bereits verabschiedete Teil zu den Witwenrenten noch einmal verhandelt wird. Es könne nicht sein, dass zum Beispiel Frauen mit zwei Kindern "als Verlierer aus der Rentenreform hervorgehen", sagte die CDU-Vorsitzende Angela Merkel am Freitag nach einem Treffen der CDU-Führung mit Vertreterinnen der großen Frauenverbände in Berlin.

Mehr Schutz für die Fledermäuser auf der Zitadelle: Das Bezirksamt hat die Bestimmungen für die Vergabe von Räumen und Drehgenehmigungen verschärft. Eine Erlaubnis werde jetzt "noch restriktiver" durch seine Verwaltung und nicht mehr dezentral erteilt, sagte Kulturstadtrat Gerhard Hanke (CDU).

Von Rainer W. During

Zwischen Bundesregierung und Ländern bahnt sich ein heftiger Streit um die Europapolitik an, vor allem um das Vorhaben, bis 2004 im Rahmen einer europäischen Verfassungsdebatte auch eine klare Kompetenzregelung für die verschiedenen politischen Ebenen in der EU zu erarbeiten. Außenminister Joschka Fischer (Grüne) machte am Freitag im Bundesrat deutlich, dass ein Zurückholen von Brüsseler Kompetenzen auf die nationale oder gar regionale Ebene nicht machbar sei und von der Bundesregierung nicht verfochten werde.

Von Albert Funk

Sektempfang für Hans Stimmann im Roten Rathaus: Der Regierende Bürgermeister, der Bausenator und seine Vorgänger, die führenden Köpfe der Baubranche und zahlreiche Architekten feierten am Freitag den 60. Geburtstag des Senatsbaudirektors und sein zehnjähriges Wirken für das Berliner Baugeschehen.