zum Hauptinhalt

Eine Fliege löst das Unheil aus - jedenfalls im Film "Brazil", einer bitterbösen Persiflage auf den totalen Überwachungsstaat. Die Fliege gerät in einen Fernschreiber, ein Buchstabe eines Namens wird falsch getippt - und die totale Fahndung nach einem Unschuldigen ausgelöst.

Von Gerd Nowakowski

30 Minuten dauerte die Lobeshymne auf Algeriens Präsidenten Abdelaziz Bouteflika - vorgetragen von einer übergewichtigen Abiturientin, deren kreischende und sich überschlagende Stimme das Nervenkostüm der Zuhörer im Sportpalast von Batna über die Maßen strapazierte. Dem stoischen Gesichtsausdruck des ersten Mannes im Staat war nicht zu entnehmen, ob er Gefallen an diesem Personenkult findet, aber zumindest wird er der so verschwendeten Zeit nachgetrauert haben.

Fußballfieber in Maribor, Katzenjammer in Porto, Polizeischutz in Stockholm und Ladehemmung in Manchester: Das Milliarden-Spiel Champions League produzierte gleich zum Auftakt überraschende Ergebnisse und kuriose Geschichten. Bayer Leverkusens Gruppengegner NK Maribor löste mit dem sensationellen 1:0-Erfolg beim letztjährigen Champions-League-Halbfinalisten Dynamo Kiew ein regelrechtes Freudenfest in der Heimat aus.

Angesichts des bevorstehenden Wechsels im Management der Deutschen Bahn hat die Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands (GdED) auch an die Politiker appelliert, ihre Anstrengungen für die Bahn zu verstärken. In einem Interview mit dem Saarländischen Rundfunk forderte der GdED-Vorsitzende Norbert Hansen am Mittwoch den designierten Verkehrsminister Reinhard Klimmt (SPD) auf, die politischen Rahmenbedingungen so zu ändern, dass Chancengleichheit im Wettbewerb der Verkehrsunternehmen bestehe.

Als die Fotografie erfunden wurde, waren Physik und Chemie sind noch fest mit Magie und Mystik verschmolzen, und das Licht auf Fotopapier einzufangen, wirkte auf die Menschen wie ein Wunder. Die Bilder von Gábor Kerekes gleichen einer Zeitreise zurück in diese Wunderwelt: astronomische Zeichnungen auf Schiefertafeln, mit brüchigem Leder überzogene Metallkolben, das nächtliche Himmelsgestirn erstmals dicht herangeholt.

In einem Beitrag der "Zeit" erklärt die ehemalige Profispielerin das Ende ihrer Beziehung zu Michael BartelsSteffi Graf hat sich nach ihrem Abschied vom Profitennis von ihrem langjährigen Lebensgefährten Michael Bartels (31) getrennt. Das schreibt der Tennisstar in einem Beitrag für die Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit", der am Mittwoch veröffentlicht wurde.

Bürger- und Umweltgruppen haben weltweit gegen die geplante "Millenium-Runde" der Welthandelsorganisation (WTO) protestiert. In einer gemeinsamen Erklärung zu dem internationalen Aktionstag warnten am Mittwoch mehr als tausend Organisationen aus 77 Ländern die Parlamente und Regierungen davor, durch die weitere Liberalisierung des Welthandels die Abwehrmöglichkeiten der Staaten gegen umwelt-, gesundheits- und sozialschädliche Importe zu schwächen.

Mehr als eine Million Gäste kommen nach Prognosen der Berlin Tourismus Marketing GmbH (BTM) zum Jahrtausend-Termin nach Berlin, doch trotz dieses Ansturms gibt es noch freie Plätze in den Hotels der Stadt. BTM-Geschäftsführer Hanns Peter Nerger begrüßte gestern die Aktivitäten der von Willy Kausch geleiteten "Silvester in Berlin GmbH" (SiB), wonach "die wohl größte Silvester-Promenade Deutschlands" zwischen Alexanderplatz und Siegessäule veranstaltet wird.

Die deutschen Unternehmen werden im kommenden Jahr wieder mehr exportieren und somit die Konjunktur weiter ankurbeln. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) rechnet mit einer Zunahme der Ausfuhren um rund sieben Prozent.

Ein handsigniertes Hertha-BSC-Trikot, mit Unterschriften auch des Schlittschuhclubs "Capitals Berlin" und des Eishockeyclubs "Eisbären", bietet Innensenator Eckart Werthebach (CDU) zusammen mit der Berliner Feuerwehr unter der Faxnummer 387 10 919 ab 3000 DM zur Versteigerung an. Mit dieser Aktion will er die Bevölkerung darum bitten, weiterhin den Menschen in der vom Erdbeben zerstörten Region in der Türkei zu helfen.

Julie Thompson kann noch die Stelle sehen, wo sie vor zwei Stunden auf die Straße eingebogen ist. "Eine Strecke von drei Stunden wird heute wohl eher zehn Stunden dauern", sagt die Urlauberin, die auf dem Weg von ihrem Ferienort Myrtle Beach ins Landesinnere im Stau steht.

Zahlen: Die Universität Münster gehört mit 45 199 Studenten im Wintersemester 1998 / 99 zu den größten Hochschulen in Deutschland. Trotz dieser Zahl ist der Anteil an Ausländern relativ gering: Es sind nur 3117 ausländische Studierende immatrikuliert.

Der Automobilzulieferer ZF hat seinen Umsatz in den ersten acht Monaten des Jahres um 13 Prozent auf 6,7 Milliarden Mark (3,4 Milliarden Euro) gesteigert. ZF sei deshalb optimistisch, den Vorjahresumsatz von zehn Milliarden Mark trotz der Ausgliederung der Lenkungstechnik auch 1999 erreichen zu können, sagte der Vorstandsvorsitzende Klaus Bleyer am Mittwoch in Frankfurt.

Voller Innovationslust und befreit von der bleiernen Erblast der alten, verschnarchten Bundesrepublik schreitet eine neue "Generation Berlin" freudig in die Zukunft. So will es der Mythos, den uns die derzeit vorherrschende Berlin-Mania suggeriert.

Der russische Ex-Generalstaatsanwalt Jurij Skuratow hat seine Vorwürfe gegenüber der russischen Regierung bekräftigt. In einem Interview der englischsprachigen Zeitung "The Moscow Times" sagte Skuratow, der Kredit, den der IWF Russland im vergangenen Jahr gewährt habe, sei zum größten Teil Banken zugeflossen.

Im Jahr 1998 gab es vergleichende Gletschermessungen in den Alpen: In Österreich hat der Österreichische Alpenverein bei Messungen festgestellt, dass vom 103 Gletschern 74 zurückgingen, 17 Gletscher hielten ihren Stand und 12 Gletscherzungen rückten vor. Besonders auffällig war der Rückgang bei so bekannten Gletschern wie dem Hochjoch-Ferner in den Ötztaler Alpen, der 32 Meter verlor und dem Sulzenau-Ferner in den Stubaier Alpen, der um 30,4 Meter abnahm.

Von Uwe Schlicht

"Die Gegner von heute werden sich eine blutige Nase holen."Oswald Metzger, haushaltspolitischer Sprecher der Grünen"Das größte Konsolidierungsvorhaben in der Geschichte der Bundesrepublik.