zum Hauptinhalt

Ebenso wie die SPD wollen auch die Grünen trotz der deutlichen Wahlniederlagen vom Sonntag am Spar- und Konsolidierungskurs der Bundesregierung festhalten. "Wir werden weiter dazu stehen, weil wir wissen, dass es richtig ist und dass es sein muss", sagte Grünen-Vorstandssprecherin Antje Radcke am Montag nach Beratungen der Parteiführung in Berlin.

Das Berliner Philharmonische Orchester verliert seinen Intendanten: Elmar Weingarten, seit Herbst 1996 im Amt, wird seinen Posten zum Ende der Saison 2001 aufgeben. Es sei ihm "nicht gelungen, im Orchester eine Vertrauensbasis zu gewinnen, die hinreichend ist, um dem neuen Chefdirigenten Sir Simon Rattle eine hilfreiche Stütze zu sein", erklärte der 57-jährige studierte Wirtschaftswissenschaftler und Soziologe gestern in einer offiziellen Stellungnahme.

Von Frederik Hanssen

Russische und jugoslawische Regierungsmitglieder haben der Nato am Montag vorgeworfen, sie unterstütze die Abspaltung des Kosovo von Jugoslawien. Russlands stellvertretender Außenminister Awdejew sagte in Belgrad, die UCK betreibe mit Hilfe der westlichen Länder eine illegale Sezession des Kosovo.

Das Grundübel lag im Raum: Warum das Scharoun-Ensemble und Franz Welser-Möst für die Aufführung der Kammermusikfassung von Gustav Mahlers "Lied von der Erde" die große Philharmonie gewählt haben, bleibt ein Rätsel. Denn die Bearbeitung, die Arnold Schönberg 1921 für seinen "Verein für musikalische Privataufführungen" begann und Rainer Riehn 60 Jahre später auf der Grundlage dieses Fragments vollendete, ist auf einen kleinen Hörerkreis zugeschnitten, will ihm maximale Deutlichkeit und Transparenz der Struktur vermitteln.

Von Isabel Herzfeld

Um die häusliche Gewalt juristisch besser bekämpfen zu können, müssen nach Ansicht des Berliner Justizsenators Ehrhart Körting (SPD) vor allem die zivilrechtlichen Möglichkeiten ausgebaut werden. "Es muss möglich sein, den gewalttätigen Partner aus der Wohnung zu verweisen", forderte Körting am Montag auf einer Diskussionsveranstaltung.

Die zukünftige Bebauung der Fischerinsel in Mitte ist am morgigen Mittwoch um 19 Uhr Thema einer öffentlichen Diskussion, zu der interessierte Bürger eingeladen sind. Auf der Veranstaltung in der Kongresshalle am Alexanderplatz soll der Entwurf des Bebauungsplanes des zuständigen Bezirksamtes vorgestellt werden, wie der Mieterbeirat der Fischerinsel mitteilte.

Grünes Licht für die Bebauung des ehemaligen Tanklagergeländes am Haselhorster Salzhof. Die Wasserstadt GmbH als treuhänderischer Entwicklungsträger hat Verträge mit drei Betreuungsgesellschaften geschlossen, die im neuen "Quartier Haveleck" zunächst 70 Reihen- und Doppelhäuser sowie drei Stadtvillen in einem kostengünstigen Bauherrenmodell errichten werden.

Von Rainer W. During

Unerwartet politisch gestaltete sich am Sonntagabend die Benefizgala zum Wiederaufbau der Synagoge im Jüdischen Krankenhaus, zu der der Förderverein des Krankenhauses in das Schiller-Theater eingeladen hatte. Die Bürgermeisterin und Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing hatte mit ihrem Grußwort eine Diskussion über die Krankenhauspolitik des Berliner Senats ausgelöst.