zum Hauptinhalt
Schon Hubble hatte die „Säulen der Schöpfung“ im etwa 6500 Lichtjahre entfernten Adlernebel fotografiert – was zu einem der meistgezeigten Bilder wurde. Webb hat nun mit seinem Infrarot-Blick hingeschaut und in den Wolken aus kaltem Gas und Staub eine Vielzahl junger Sterne neu entdeckt. Solche Aufnahmen helfen Astronomen, die Sternentstehung in den Staubwolken besser zu verstehen. 

Vor einem Jahr startete das James-Webb-Weltraumteleskop ins All. Es begeistert mit ungeahnt scharfen Bildern von fernen Galaxien. Forscher hoffen auf viele weitere Erkenntnisse.

Von Ralf Nestler
Illustration eines künstlichen Herzens.

Manchmal wird das Herz so krank, dass nur mechanische Unterstützungssysteme Leben retten können. Welche Systeme es gibt und welche Hürden im Alltag für die Betroffenen entstehen.

Von Elena Matera
Der Leiter der Virologie an der Berliner Charité: Christian Drosten

Der Leiter der Virologie an der Charité geht davon aus, dass die Immunität in Deutschland nach dem Winter belastbar sein wird. Die Corona-Maßnahmen verteidigt Drosten.