zum Hauptinhalt
„Die Säulen der Schöpfung“ im etwa 6500 Lichtjahre entfernen Adlernebel.

Die Bilder des 11-Milliarden-Apparats begeistern Forscherinnen und Forscher. Jetzt ist das Teleskop vom Fachblatt „Science“ als wissenschaftlicher Durchbruch 2022 gekürt worden.

Von Ralf Nestler
Adrian Daub hat die Sprache untersucht, mit der in Reaktion auf Studierenden-Proteste in den USA oder in Deutschland vor Redeverboten gewarnt wird.

Der Literaturwissenschaftler Adrian Daub hat die Sprache untersucht, mit der vor Redeverboten an Unis gewarnt wird. Seine These: Die so geschürte Angst lenke von den eigentlichen Missständen ab.

Von Eva Murašov
Daten müssen gespeichert, verarbeitet und verschickt werden. Das kostet viel Energie.

Mit der Digitalisierung steigt der Bedarf an Rechenleistung – und damit an Energie. Umso wichtiger ist, Rechenzentren möglichst effizient zu betreiben. Doch wie?

Von Ralf Nestler
Aktuell liegen 1107 Menschen wegen Covid-19 auf deutschen Intensivstationen.

Die WHO präzisiert ihre Schätzungen zur Übersterblichkeit während der Corona-Jahre 2020 und 2021. Auch für Deutschland macht sie eine neue Rechnung auf. Die Zahlen müssen jedoch mit Vorsicht betrachtet werden.

Von Christiane Oelrich, dpa
Das Fehlen der Laute l, r, w oder y könnte ein Grund sein, wieso Flüche anstößig klingen.

Ist „Yog“ eine Beleidigung oder eher „Tsog“? Wenn Sie Zweiteres gewählt haben, gehören Sie zur Mehrheit. Vier kleine Laute bestimmen, ob ein Wort als obszön wahrgenommen wird.

Von Miray Caliskan
Protest gegen Fracking in Brünen, Nordrhein-Westfalen (Archivbild von 2014)

Angesichts der Energiekrise ist in Deutschland eine Debatte um das umstrittene Fracking-Verfahren zur Erdgasförderung entbrannt. Der Klimaschutz droht in Vergessenheit zu geraten.

Ein Kommentar von Jan Kixmüller