zum Hauptinhalt

Der amerikanische Automarkt läuft seit Jahren auf Hochtouren, doch General Motors, Ford und Chrysler sind in den USA in eine fast beispiellose Krisensituation mit Milliardenverlusten geraten.

Die Börsianer waren am heutigen Tage einem Wechselbad ausgesetzt. Nach schwachem Handelsstart und ruhigem Vormittag glich der Nachmittag einer Achterbahn. Am Ende schloss der Index fast unverändert.

Nach den strikten Klimaschutz-Auflagen der EU-Kommission soll in Deutschland das Braunkohle-Privileg beim künftigen Emissionshandel mit Verschmutzungsrechten fallen. Eine entsprechende Neuregelung könnte sich direkt bei den Strompreisen bemerkbar machen.

Der amerikanische Autozulieferer Visteon, die ehemalige Autoteile-Sparte von Ford, hat 2006 rote Zahlen geschrieben. Visteon litt unter Produktionskürzungen bei Ford und anderen wichtigen Kunden.

Zurückhaltung prägte den Handel am Morgen an Deutschlands Aktienmärkten. Gewinner des Tages waren bisher Continental-Aktien, nachdem der Konzern mit einem lukrativen Zukauf von sich reden machte.

Deutschlands Wirtschaft boomt, aber der Stellenabbau in der Industrie geht weiter. Im letzten Jahr waren im verarbeitenden Gewerbe 33.000 Menschen weniger beschäftigt als im Vorjahr.

Im weltweiten Konsolidierungsprozess der Stahlindustrie will jetzt auch Salzgitter mitmischen. Das Unternehmen nahm dazu Gespräche über eine Übernahme des kanadischen Stahlherstellers Algoma Steel auf.

Der maritime technische Dienstleister Germanischer Lloyd wird mit Aufträgen überhäuft. Im abgelaufenen Jahr erhielt das Hamburger Unternehmen Aufträge zur Klassifikation von 826 neuen Schiffen.

Billig-Supermärkte sind besonders kreativ bei der Eröffnung neuer Geschäftsfelder. Neuester Coup ist der Verkauf von Reisen. Zwischen Saftkartons und Konserven schnell noch den Sommerurlaub buchen - Aldi und Co. machen es möglich.

Berlin - Die Deutsche Telekom bereitet ihre Mitarbeiter auf Einschnitte bei den Arbeitsbedingungen vor. In einem Brief an die Belegschaft, der dem Tagesspiegel vorliegt, wirbt Telekom-Vorstand Timotheus Höttges bei der Belegschaft um Verständnis.

„Das Angebot an Schrauben und Schraubenklingen im Baumarkt ist riesig. Da ist es manchmal eine haarige Angelegenheit, die passenden zu finden“, sagt Lothar Beckmann von der Stiftung Warentest.

DAS TESTURTEIL 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen Es gibt Momente im Leben, da will man sich etwas beweisen, mal was Wildes ausprobieren wie Base-Jumping oder Wildwasserschwimmen. Sauerkrautshampoo aus Wesselburen zu testen, hat damit auf den ersten Blick wenig zu tun.

Ohne Kurt Junghanns wäre Bruno Taut kaum zum großen Ruhm gelangt. Taut, der Tuschkastenarchitekt, der Ahnherr des sozialen Wohnungsbaus, der Utopist der klassischen Architekturmoderne.

Von Thomas Loy

Berlin - Nach den deutlichen Gewinnen des Vortags herrschte am Donnerstag Flaute am deutschen Aktienmarkt. Der Leitindex Dax pendelte um den Schlusskurs des Vortages und schloss fast unverändert bei 6958 Punkten.

(Geb. 1940)||„Die Damen und Herren Schauspieler darf ich freundlichst bitten ...“

Von David Ensikat