zum Hauptinhalt

Wenn ein Wachwechsel an der Spitze der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt (Main) ansteht, geht es nicht um die Neubesetzung eines zweitrangigen Funktionärspostens in einer nachgeordneten Behörde. Der Präsident der EZB gilt als einer der mächtigsten Politiker in ganz Europa - denn er bestimmt die Geschicke der noch jungen Euro-Einheitswährung, eines der kühnsten Währungsprojekte der jüngeren Geschichte.

Ein deutliches Signal für potenzielle Interessenten an Kirchs Springer-Anteilen war am Donnerstag aus dem Springer-Verlag zu hören: Friede Springer, mit 50 Prozent und elf Aktien Mehrheitsaktionärin der AG sehe keinen Bedarf an einer Veränderung der Aktionärsstruktur. Sollte es dennoch dazu kommen, halte sie an der Mehrheit fest, und zwar langfristig, hieß es.

Die Zahl der Amerikaner, die mehr als eine Million Dollar (1,16 Millionen Euro) im Jahr verdienen, hat sich mit dem Börsenboom Ende der 90er Jahre mehr als verdoppelt. Das geht aus einer Statistik der Steuerbehörde hervor, aus der die "New York Times" am Donnerstag zitierte.

Manche seiner Kollegen im Arbeitsamt "LAA RPS" in Saarbrücken werden ihn in Zukunft insgeheim einen Helden nennen. Denn er hat sich in all den Jahren nicht unterkriegen lassen von solchen Vorgesetzten, die "mit denen da oben" keinen Ärger haben wollten und deshalb so manche unliebsame Studie in ihrem Rollschrank neben dem Schreibtisch verschwinden ließen.

Von Antje Sirleschtov

Die Frankfurter Chemie- und Anlagenbaukonzern MG Technologies kann sich der anhaltenden Konjunkturflaute nicht entziehen und wird im laufenden Geschäftsjahr 2001/2002 nicht nur einen Ergebnis-Rückgang hinnehmen müssen, sondern möglicherweise auch in deutlichem Umfang Personal abbauen. "Wenn Entlassungen notwendig sein müssen, werden wir auch das machen", sagte Vorstandschef Kajo Neukirchen bei der Bilanzpressekonferenz am Donnerstag.

Im Bankenkonsortium hinter der Berliner Herlitz AG herrscht Uneinigkeit, ob man dem Büroartikelhersteller die Kreditlinie verlängert. Unternehmenskreise bestätigten Presseberichte, nach denen die Banken darüber streiten, ob der angeschlagene Hersteller von Büroartikeln weiter unterstützt werden soll.

Der Frankfurter Chemiekonzern Celanese hat im letzten Jahr einen Verlust ausgewiesen und erwartet auch in den nächsten Monaten keine Erholung. Das Unternehmen begründete das am Donnerstag vor allem mit der Schwäche der Hauptabnehmermärkte in der Telekommunikations- und Autoindustrie und hohen Restrukturierungsaufwendungen.

Die angeschlagene Kirch-Gruppe darf sich wenig Hoffnung auf eine konzertierte Rettungsaktion ihrer Gläubigerbanken machen. Die Bayerische Landesbank, mit einem Kreditvolumen von 1,9 Milliarden Euro der größte Geldgeber Kirchs, schlägt eine solche Initiative aller Gläubiger zwar vor.

Seit rund vier Wochen verzeichnen die deutschen Touristikkonzerne wieder steigende Buchungen. "Jetzt beginnt die Aufholjagd", sagte der Chef des Branchenführers Preussag, Michael Frenzel, am Donnerstag in Berlin.

Die vor einem Jahr aus dem Zusammenschluss der Landesbausparkassen Berlin und Niedersachsen hervorgegange Landesbausparkasse Nord ist 2001 stärker als der Rest der Branche gewachsen. Im vergangenen Jahr seien bei der Zahl der neu abgeschlossenen Bausparverträge ein Plus von acht Prozent und bei der Gesamtsumme ein Zuwachs von knapp neun Prozent erreicht worden, teilte Vorstandsmitglied Klaus Rymarczyk am Donnerstag in Berlin mit.

Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) hat die Spitze der Bundesanstalt für Arbeit (BA) aufgefordert, die Affäre um geschönte Vermittlungszahlen innerhalb einer Woche aufzuklären. Nach einem Gespräch mit dem Vorstand der Bundesanstalt sagte Riester am Donnerstag, bis Freitag kommender Woche erwarte er vom Vorstand der BA die Antwort auf "eine Reihe von Fragen".

Durch eine Schuldverschreibung, auch Anleihe oder Obligation genannt, verpflichtet sich der Aussteller gegenüber dem Inhaber zur Zahlung eines bestimmten Betrages zuzüglich einer festen oder variablen Verzinsung. Emittenten können Regierungen, Banken oder Unternehmen sein.

Die Bundesregierung will bis Ende des Monats über die Aufteilung der staatlichen Mittel für die Transrapid-Projekte in Bayern und Nordrhein-Westfalen entscheiden. Das teilte Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye nach einem Spitzengespräch bei Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) am Donnerstag in Berlin mit.