zum Hauptinhalt

Die forschenden Arzneimittelhersteller rechnen auch im kommenden Jahr mit hohen Gewinnen und einer Umsatzrendite ( siehe Lexikon ) von zehn bis 20 Prozent. Den überwiegenden Teil mache das Auslandsgeschäft insbesondere in den USA aus, sagte Walter Wittig, der Statistik-Experte im Verband forschender Arzneimittelhersteller (VfA), am Montag in Berlin.

Die Umsatzrendite ( siehe Bericht ) ist eine wichtige Maßzahl, die angibt, wieviel Prozent des Umsatzes einem Unternehmen am Ende des Geschäftsjahres als Gewinn vor Steuern bleibt. Je höher die Maßzahl, desto stärker ist ein Unternehmen am Markt positioniert und desto leichter kann es Preissenkungen oder Kostenerhöhungen verkraften.

Der französische Mischkonzern Vivendi Universal unternimmt einen Vorstoß in die von AOL Time Warner, Walt Disney und Viacom beherrschte amerikanische Medienbranche: Zum Preis von knapp 12,4 Milliarden Dollar übernimmt Vivendi vom Medienunternehmer Barry Diller die Unterhaltungssparte des Kabelfernsehkonzerns USA Networks. Die Übernahme wird Europas größtem Medienunternehmen ein eigenes Programm-Vertriebs-Netz in den USA und vermutlich mehr Respekt bei den Investoren der Wall Street verschaffen, die Vivendi Universal bisher als echten Konkurrenten von AOL Time Warner nicht ernst genommen haben.

Das führende Airline-Bündnis Star Alliance um die Deutsche Lufthansa und ihren US-Partner United Airlines steht vor seiner größten Bewährungsprobe. Vermutlich alle 15 Fluggesellschaften, die sich in dem Netzwerk zusammengeschlossen haben, werden dieses Jahr in die roten Zahlen rutschen.

Der deutsche Energiekonzern RWE sticht seine Konkurrenten Eon und Ruhrgas in Tschechien aus und verschafft sich einen wichtigen Baustein in seiner europäischen Erdgasstrategie. Tschechiens Regierung beschloss am Montag, den Erdgas-Importeur Transgas und die Staatsmehrheit an allen acht regionalen Gasversorgern für 4,1 Milliarden Euro an die Dortmunder RWE Gas AG zu verkaufen.

Die Sanierung der Bankgesellschaft Berlin ist am Montag zwei entscheidende Schritte vorangekommen. Der Senat beschloss, dass das Land Berlin eine Bürgschaft für die Altrisiken aus dem Immobiliendienstleistungsgeschäft übernimmt, wie Finanzsenatorin Christiane Krajewski (SPD) am Montag vor der Presse mitteilte.

Als erstes deutsches Großunternehmen bietet Ford nach eigenen Angaben seinen rund 30 000 Mitarbeitern die so genannte Metallrente an. Vorstand und Gesamtbetriebsrat hätten eine entsprechende Betriebsvereinbarung unterzeichnet.

Um zehn Minuten vor Mitternacht hatte Bernd Fahrholz, der Vorstandschef der Dresdner Bank, ein Erbarmen: Er überreichte Werner Paulus das erste Münz-Päckchen mit den neuen Euros. Drei Stunden lang hatte der 60-Jährige in der Nacht zum Montag zusammen mit rund 2000 Frankfurter Bürgern vor der Filiale der Dresdner Bank ausgeharrt.

Von Rolf Obertreis