zum Hauptinhalt

Noreena Hertz (34) unterrichtet International Business und Management an der Universität Cambridge. Die Ökonomin hat nach dem Wirtschaftsabschluss an der amerikanische Elitehochschule Wharton ab 1991 die Börse in St.

Das von einer tiefen Finanzkrise steckende Argentinien hat alle Bankkonten teilweise eingefroren. Ab sofort könnten Kontoinhaber nur noch 250 Pesos (500 Mark) pro Woche in bar abheben, sagte der mit weit reichenden Vollmachten ausgestattete Wirtschaftsminister Domingo Cavallo am Samstagabend.

Während KPN-Chef Ad Scheepbouwer auf einer internationalen Roadshow versucht, das Interesse der Anleger für sein Unternehmen zu wecken, sorgt in den Niederlanden die geplante Aktien-Emission von KPN für Zündstoff. Der niederländische Telekom-Konzern, zu dem auch der deutsche Mobilfunkanbieter E-Plus gehört, will mit der Ausgabe von Aktien für fünf Milliarden Euro am kommenden Donnerstag seinen drückenden Schuldenberg abbauen.

Nach mehreren Jahren schwungvoller Expansion schaltet der Londoner Wagniskapitalkonzern 3i Group einen Gang zurück. "Wir wollen unser Geschäft wieder besser ausbalancieren", formuliert es Vorstandschef Brian Larcombe im Gespräch mit dem Handelsblatt.

Das Rennen von Versicherungen und Banken um den Milliardenauftrag zur Altersversorgung in der Metall- und Elektroindustrie ist entschieden. Nach Informationen des Handelsblatts haben die Tarifparteien Gesamtmetall und IG Metall den Versicherungskonzern Allianz und dessen Tochter Dresdner Bank als Konsortialführer ihres gemeinsamen Versorgungswerks "Metall-Rente" ausgewählt.

Der Ausblick für den Aktienmarkt bleibt freundlich, die kommende Börsenwoche könnte aber noch im Zeichen einer anhaltenden Kurskonsolidierung stehen. Vor allem kurzfristig orientierte Anleger würden die starken Kurssteigerungen der vergangenen Wochen zu Gewinnmitnahmen nutzen, schreibt die DZ-Bank in ihrem Wochenausgblick.

Die EU will die staatliche Haftungsgarantie für Terrorrisiken in der Luftfahrt bis März nächsten Jahres verlängern. Darauf hätten sich die Finanzministerien der EU-Staaten verständigt, hieß es in diplomatischen Kreisen in Brüssel.

Im Interesse einer fortschreitenden Liberalisierung des Strom- und Gasmarktes hat die Union eine stärkere Rechtsstellung des Kartellamtes gefordert. In einem dem Handelsblatt vorliegenden Antrag der CDU/CSU-Fraktion wird der Bundestag aufgefordert, aus den bisherigen Fehlentwicklungen des Liberalisierungsprozesses gesetzgeberische Konsequenzen zu ziehen.

Sie sprengen Häuser und terrorisieren Zivilisten. Ihre Propaganda spricht vom "Profitmotiv" und davon, dass die Kapitalisten dabei sind, "alles Leben auf diesem Planeten zu zerstören".

Kapitalflucht ist die Übertragung von Vermögensbesitz, Geld oder Sachwerten außerhalb des ordentlichen Kapitalverkehrs vom Inland ins Ausland. Kapitalflucht kann sowohl im kleinen Rahmen, also von einzelnen Bürgern, als auch im großen Umfang von Devisenhändlern betrieben werden ( siehe Artikel ).

Paris hat einige der großartigsten Museen der Welt, aber tatsächlich hineinzukommen ist heutzutage ein Privileg. Nein, um eingelassen zu werden, muss man weder seine Vermögensverhältnisse offen legen noch adlig sein.

Vergangene Woche liefen in den Nachrichtensendungen Taiwans Bilder von Hausfrauen in langen Schlangen, die eine der wichtigsten Zutaten ihrer Küche kaufen wollten - Reiswein. Die Geschäfte bestellten Notlieferungen, um mit der Nachfrage Schritt zu halten.

Deutschland hat es noch einmal geschafft: Die Auswahlmannschaft des Deutschen Fußballbundes (DFB), meist "Nationalmannschaft" genannt, ist bei der Auslosung für die WM gesetzt worden und kann so die schwersten Gegner in der Vorrunde vermeiden. Sportlich bessere Teams, wie die aus England und Portugal, wurden nicht bevorzugt behandelt.

Von Gerd G. Wagner