zum Hauptinhalt

Die türkische Polizei geht weiter gegen Demonstrationen auf dem zentralen Taksim-Platz in Istanbul vor. Aktivisten riefen inzwischen das Ausland dazu auf, dem Land kein Tränengas mehr zu liefern.

Auslegungsfähig. Umstrittene Äußerungen von Finanzminister Wolfgang Schäuble zur Euro-Krise im Wahlkampf und zu den Koalitionsgesprächen nach der Wahl werden in der Union mittlerweile zunehmend kritisch gesehen. Foto: dpa

Der Finanzminister wird zum Problem der Union – verliert er am Ende sein Ressort?

Von Robert Birnbaum
Neue Wahlfreiheit. Nachdem das Verschleierungsverbot bereits an Universitäten aufgehoben wurde, dürfen Frauen nun auch im öffentlichen Dienst Kopftuch tragen.Foto: Sedat Suna/dpa

Der türkische Premier gestattet Staatsdienerinnen, Kopftuch zu tragen, und kommt Minderheiten entgegen.

Von Gerd Höhler
Ein Polizist überwacht in Khartum Aufräumarbeiten, nachdem Demonstranten am Sonntag hier eine Markthalle angezündet hatten

Mehrere Demonstranten sterben bei gewaltsamen Unruhen im Sudan. Was zunächst als Protest gegen erhöhte Benzinpreise begann, ist längst ein Aufmarsch gegen Präsident Omar al-Baschir. Das afrikanische Land könnte seinen eigenen Arabischen Frühling erleben - mit einem Unterschied.

Von Marc Röhlig
Bundespräsident Joachim Gauck will von den Parteichefs wissen, wie es um die Koalitionsverhandlungen steht.

Angesichts der Schwierigkeiten bei der Koalitionsbildung hat Bundespräsident Joachim Gauck nun die Vorsitzenden der im Bundestag vertretenen Parteien zu Vier-Augen-Gesprächen eingeladen. Einem Medienbericht zufolge wolle er sich ein Bild davon machen, wie sie die Lage einschätzen.

Die EU-Kommission macht neue Vorgaben zur Energie- und Umweltpolitik – deutsche Unternehmen könnte das Millionen kosten.

Von Christopher Ziedler