zum Hauptinhalt

Geht es nach Deutschlands Führungskräften in Wirtschaft, Politik und Verwaltung, heißt die neue Bundeskanzlerin Angela Merkel. Weitere Wünsche der Elite: radikale Reformen und tiefe Einschnitte bei den Sozialsystemen. (19.07.2005, 14:43 Uhr)

Die deutsche Krankheit hat ihren Niederschlag in letzter Zeit in zahlreichen Stürzen gefunden. Es stürzen Regierungen und Politiker, Betriebsräte und Vorstandsmitglieder, und praktisch immer stecken die beiden weltweit führenden Sturzgründe dahinter: Geld und Sex, einzeln oder in Kombination.

Ein renommiertes britisches Forschungsinstitut hat der These von Regierungschef Tony Blair widersprochen, der Irakkrieg habe nichts mit den Bombenanschlägen von London zu tun. „Der Krieg im Irak hat Al Qaida Auftrieb gegeben“, heißt es in einem am Montag veröffentlichten Bericht des Königlichen Instituts für Internationale Angelegenheiten (RIIA) in London, auch bekannt unter dem Namen Chatham House.

Von Matthias Thibaut

In der Linkspartei steckt nicht nur PDS drin, oft will sie auch so heißen. Das stößt bei der WASG sauer auf

Von Matthias Meisner

Berlin Die Berliner Verkehrsbetriebe BVG und der Landes-Datenschutzbeauftragte Alexander Dix haben am Montag ein Modellprojekt vereinbart, um an ausgewählten U-Bahnhöfen ein Jahr lang eine 24-Stunden-Aufzeichnung von Videoaufnahmen zu erproben. „Steigt dadurch die Sicherheit, wird das Projekt ausgeweitet, gibt es keinen Sicherheitsgewinn, wird es zurückgefahren“, sagte Dix dem Tagesspiegel.

Die CDU im Osten gerät durch die Linkspartei unter Druck – und will vor allem inhaltlich punkten

Von
  • Albert Funk
  • Matthias Schlegel

Inhaftierter PKK-Chef soll zum Frieden aufrufen / Der Busfahrer will den Täter von Kusadasi gesehen haben

Von Susanne Güsten

Wahlprogramme stehen bei Wählern nicht hoch im Kurs. Umfragen zeigen vielmehr: 84 Prozent der Deutschen sind überzeugt, dass die Parteien ihre Versprechen nach der Wahl sowieso nicht umsetzen.

Schiiten, Kurden und Sunniten im Irak uneins über Verfassungsentwurf – Geberkonferenz in Jordanien

Von Andrea Nüsse

Nun können wir uns „in weiten Teilen aus der Europäischen Union verabschieden“. Das hatte Justizministerin Brigitte Zypries für den Fall angekündigt, dass das Bundesverfassungsgericht den europäischen Haftbefehl kippen sollte.

Der Regierungssprecher von Rot-Grün erklärt dem bayerischen Ministerpräsidenten die österreichische Arbeitslosenstatistik

Von Robert Birnbaum