zum Hauptinhalt

Der Spanische Bürgerkrieg in den Jahren 1936 bis 1939 war so etwas wie das Vorspiel zum Zweiten Weltkrieg: Hitlers und Mussolinis Truppen bombten für Francos Putschisten. Die spanische Diktatur wurde zum Sieg geführt und hatte dann beinahe vierzig Jahre lang Bestand.

Von Stefan Berkholz

Dass die PDS doch noch die eine oder andere Schwierigkeit mit der Regierungsfähigkeit hat, stellte sich am Sonntagmittag kurz vor Ende des Rostocker Bundesparteitages heraus. Joschka Fischer hat es vorgemacht: Egal was weltpolitisch auf der Tagesordnung steht, notfalls macht es ihm die Flugbereitschaft der Bundeswehr möglich, zu jedem Bundesparteitag der Grünen zu erscheinen - und sei es auch nur für eine Stippvisite.

Von Matthias Meisner

Nach 22 Jahren haben sich die Grünen ein neues Grundsatzprogramm gegeben. Der Parteitag von Berlin billigte nach vielen Änderungsanträgen am Sonntag das rund 100-seitige Programm, das vor allem auf dem Gebiet der Außen- und Sicherheitspolitik eine grundlegende Neuorientierung der Partei vornimmt.

Von Hans Monath

Nordrhein-Westfalens SPD will die Schlüsselfigur im Kölner Spendenskandal, den ehemaligen SPD-Ratsfraktionschef Norbert Rüther, notfalls per Beugehaft zur Herausgabe der Spendernamen zwingen lassen. An diesem Montag werde Klage gegen Rüther eingereicht, kündigte Landesparteichef Harald Schartau auf dem Listenparteitag der NRW-SPD in Düsseldorf an.

Einer der meistgesuchten Al-Qaida-Terroristen, Abu Anas al-Liby, ist nach einem Bericht der "Sunday Times" im Sudan festgenommen worden. Er sei von US-Präsident George W.

Am Sonntagmittag um 13 Uhr 08 war die Harmonie auf dem Grünen-Parteitag mit einem Schlag vorbei. Zweieinhalb lange Tage hatten die rund 800 Delegierten im Berliner Tempodrom zu diesem Zeitpunkt diszipliniert Antrag für Antrag zum neuen Grundsatzprogramm abgearbeitet, ohne durch Kamikaze-Forderungen wie etwa den legendären Fünf-Mark-Benzinbeschluss von Magdeburg die Parteiführung zu brüskieren und die eigenen Wahlchancen zu gefährden.

Von Hans Monath

Die US-Regierung will den Irak nach den Worten von Kurdenführer Dschalal Talabani auch dann angreifen, wenn Bagdad der Rückkehr der UN-Waffeninspektoren zustimmen sollte. "Ich bin überzeugt, dass die Meinungsverschiedenheiten zwischen Washington und Bagdad tiefer gehen und sich nicht auf die Rückkehr der Kontrolleure beschränken", sagte der Führer der irakischen Patriotischen Union Kurdistans (PUK) in einem am Sonntag veröffentlichten Interview der arabischen Tageszeitung "Al-Hayat".

US-Vizepräsident Dick Cheney war vorgewarnt. In einem Interview mit dem US-Fernsehsender ABC hatte der saudische Kronprinz Abdallah unmissverständlich erklärt, dass er einen Angriff auf den Irak ablehnt.

Von Andrea Nüsse

Die Union rügt die Haltung von Rot-Grün zu einem möglichen Krieg gegen Irak. "Offensichtlich gibt es innerhalb der Bundesregierung größere Meinungsunterschiede über eine mögliche Beteiligung im Irak als bisher angenommen", sagte Unionsfraktionschef Merz am Sonntag dem Tagesspiegel.

Die PDS will ihre Forderungen nach größeren Anstrengungen für den Aufbau Ost und soziale Sicherheit in den Mittelpunkt ihres Bundestagswahlkampfes stellen. Der Bundesparteitag in Rostock verabschiedete am Sonntag das Wahlprogramm der Partei für 2002.

Von Matthias Meisner

Bei einer Großkundgebung von rund 300 000 Globalisierungsgegnern im Anschluss an das EU-Gipfeltreffen in Barcelona haben sich Randalierer Straßenschlachten mit der Polizei geliefert. Bei den Krawallen wurden nach Presseberichten vom Sonntag etwa 20 Menschen verletzt, darunter sieben Sicherheitsbeamte und zwei Reporter.

Zwei Angreifer haben am Sonntag ein Blutbad unter den Gottesdienstbesuchern einer Kirche im Diplomatenviertel der pakistanischen Hauptstadt Islamabad angerichtet. Fünf Menschen, darunter nach Angaben der US-Botschaft zwei Amerikaner, kamen bei der Explosion von drei Handgranaten ums Leben.