zum Hauptinhalt
Die Osmangazi-Brücke in Altinova in der Türkei (Symbolfoto).

Hunderttausende Deutsch-Türken fahren jeden Sommer in die Heimat ihrer Eltern. Für die meisten ist das heute leichter, als es einst für die älteren Generationen war. Ein Besuch in Bulgarien.

Von Susanne Güsten
Donald Trump bei einer Veranstaltung in New Hampshire am 27. Juni 2023.

Monate vor der Kandidatenkür mobilisiert Ex-US-Präsident Trump Millionen Wähler über sein Netzwerk Truth Social. Seine Botschaft: Nur er könne für die Republikaner antreten.

Von Christoph von Marschall
Dem Konzern Vonovia gehören über 550.000 Wohnungen bundesweit.

Für Haushalte mit wenig Geld dürfen die Mieten höchstens um zwei Prozent erhöht werden. Doch der Wohnungskonzern teilt den Betroffenen das nicht mit.

Von
  • Daniel Böldt
  • Julius Betschka
16.03.2023, Nordkorea: Dieses von der staatlichen nordkoreanischen Nachrichtenagentur KCNA zur Verfügung gestellte Bild zeigt nach Angaben von KCNA Kim Jong Un beim Test einer Interkontinentalrakete.

Ein US-Soldat ist an der Grenze zu Nordkorea übergelaufen. Was ihm in den Händen des feindlichen Regimes passiert, ist offen. Anderen Geiseln widerfuhr Furchtbares. Fünf Fälle.

Von Cornelius Dieckmann
Die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager hat US-Konzerne in spektakulären Verfahren mit hohen Geldstrafen belegt.

Macron und andere Gegner der Kommissions-Vizepräsidentin Vestager treiben deren Kandidatin in den Rückzug. Ihr angeblicher Vorteil, die Kenntnis der US-Konzerne, sei Grund für Misstrauen.

Von Christoph von Marschall
Dokument des Scheiterns: Caspar David Friedrichs Gemälde „Das Eismeer“ (1823/24), heute in der Hamburger Kunsthalle zu sehen.

Mal hielt man ihn für tief religiös, mal für einen Revoluzzer: Caspar David Friedrichs Bilder verlangen nach Deutung. Sein Biograph Werner Busch erklärt, warum sie uns bis heute in den Bann ziehen.

Von Christian Schröder
Wegen hoher Zinsen können sich viele Menschen ihre Immobilien nicht mehr leisten. Im schlimmsten Fall hilft nur noch die Zwangsversteigerung.

In keiner anderen deutschen Stadt wurden im ersten Halbjahr mehr Häuser und Grundstücke notverkauft. Zumeist waren es Ein- und Zweifamilienhäuser.

Von Reinhart Bünger
Die Berliner Konferenzteilnehmer:innen: Per Video war der Hörsaal im Henry-Ford-Bau mit dem Sitzungssaal der Karasin-Universität in Charkiw verbunden.

Premiere per Video: Die Partnerstädte Charkiw und Steglitz-Zehlendorf legten den Grundstein für universitäre Kooperationen, mehr Wissensvermittlung und neue Projekte.

Von Boris Buchholz
Das ehemalige Sony-Center am Potsdamer Platz wird momentan umgebaut.

Die Eigentümer wollen die Büroflächen des Berliner Centers mit dem berühmten Zeltdach attraktiver machen für Unternehmen. Deshalb setzen sie auf das leibliche Wohl der Angestellten. Und Möglichkeiten zur Bewegung.

Von Christoph M. Kluge
Die Stadt Cottbus in Brandenburg.

Rund um Cottbus hat sich ein Milieu breitgemacht, das vom Verfassungsschutz als „toxisches Gebilde“ bezeichnet wird. Eine Spurensuche in der Lausitz, in der Rechte oft den Ton angeben.

Von Julius Geiler
Anstelle eines Sparkontos für die eigenen Kinder lohnt es sich, ein Depot zu eröffnen und langfristig in ETF’s zu sparen, um dem Nachwuchs eine finanzielle Grundlage zu schaffen.

Geldgeschenke gelten als einfallslos, vor allem, wenn Kinder beschenkt werden sollen. Doch für einen guten Start ins Leben kann gerade diese Notlösung eine Tugend sein.

Von Markus Hinterberger
Eine Tafel listet die Speisen im Angebot in englischer Sprache auf, aufgenommen am 2017 in Berlin.

Welche Auswirkungen hat es für die Gastronomie, wenn fast nur noch Englisch gesprochen wird? Eine Politikerin, ein Verbandsvertreter, eine Sprachwissenschaftlerin und Bewohner über die Sprachen der Stadt.

Von Nina Ponath
Wladimir Putin mit Militärs.

Nach dem Aufstand der Wagner-Söldner ist Putin im Militär angezählt, glaubt der russische Historiker Andrei Subow. Ob sich der Präsident noch lange halten kann? Er hat seine Zweifel.

Von Andrey Popow
Seit 2022 ist Dirk Neubauer Landrat im Kreis Mittelsachsen. Er sagt: Politik muss eine Perspektive bieten.

Dirk Neubauer gilt als einer, der weiß, wie man die Rechten kleinhält. Ein Gespräch über die Gründe für das AfD-Hoch, den Vertrauensverlust gegenüber der Politik und die Kraft des Mitgestaltens.

Von Maria Fiedler
Manja Schreiner (CDU), Senatorin für Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Ihre Radwege-Politik regt nicht wenige auf.

Die Hälfte der Berliner ist laut einer Umfrage gegen die Entscheidung der Verkehrssenatorin, die andere Hälfte dafür. Viel Zuspruch kommt von CDU-, FDP- und AfD-Wählern.

Von Julius Betschka
Bauarbeiter und Architekten auf einer Sanierungsbaustelle.

Schlecht gedämmte Häuser mit alten Heizungen sind Ladenhüter geworden. Wer verkaufen will, muss Preisabschläge hinnehmen – oder ordentlich investieren. Experten erklären, wann sich das lohnt.

Von Theresa Dräbing
Der Grundrentenzuschlag bleibt steuerfrei. In vielen Fällen muss das nun nachträglich geändert werden.

Mehr als eine Million Rentner erhalten den Grundrentenzuschlag. Dass dieser steuerfrei bleibt, wurde aber erst Ende 2022 entschieden. Den Betroffenen stehen nun Rückzahlungen zu.

Von Katharina Schneider
Man mag noch so oft auf die Uhr schauen, manchmal will sie gar nicht vergehen, die Zeit.

Wohl kaum eine Größe ist so schwer einzuschätzen wie die Zeit. Warum das so ist, könnte auch am Herzschlag liegen, vermuten Forscher.

Von Jörg Zittlau

Seit Juni 2023 können Drogenkonsumenten ihre Substanzen analysieren lassen. Partygänger Paul hat seinen Stoff checken lassen – und erzählt, was er dabei erlebt hat.

Von Frieder Piazena