zum Hauptinhalt
Till Lindemann, Frontsänger der Band Rammstein.

Der Berliner Staatsanwaltschaft führt einen Eiertanz um die Frage auf, ob sie die Vorwürfe gegen Till Lindemann prüft. So viel Schonung braucht der Mann nicht.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Sophia Otto (Leidenschaft), Thomas Feyerabend (Furie), Simon Bode (Amor volubile), Florian Götz (Cattivo genio), Yves Ytier (Laster), Anna Herbst 

Bogen vom Mythos in die Gegenwart: Die Wiederentdeckung von Andrea Bernasconis „L’Huomo“ unter der Regie von Nils Niemann ist ein Ereignis.

Von Peter von Becker
Sibylle Hoiman ist Direktorin des Kunstgewerbemuseums Berlin.

Ein Besuchermagnet der Berliner Museumslandschaft ist das Kunstgewerbemuseum nicht gerade. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat eine Neuausrichtung angekündigt. Die Kunsthistorikerin Sibylle Hoiman soll es richten.

Von Gunda Bartels

Sie verändern nicht nur unsere Wahrnehmung, sondern längst die Realität: Berit Glanz hat einen informativen Essay über die allgegenwärtigen Filter-Apps geschrieben.

Von Oliver Pfohlmann
Uwe Tellkamp 2022 im Brandenburgischen Literaturbüro Villa Quandt in Potsdam.

Der Dresdner Schriftsteller Uwe Tellkamp will sich seinen Spaß an Rammstein nicht nehmen lassen. Was wirklich vorgefallen ist, das ist ihm offensichtlich egal.

Ein Kommentar von Gerrit Bartels