zum Hauptinhalt

Angesichts der politischen Themen, die diese Woche bewältigt werden wollen, bleibt kaum Zeit für die schöne Literatur – es sei denn, Sie könnten sich welche kaufen. Da wären wir schon beim Thema: Machen Sie’s doch wie der Kapitalismus.

Von Dr. Elke Brüns
Bitte etwas Geduld. So sah es einst in der VW-Telefonvermittlung aus. Foto: p-a/KPA/Andres

In den Schaltzentralen der Welt, mit Schostakowitsch im Mittelpunkt: Der amerikanische Schriftsteller William T. Vollmann verbindet in seinem monströsen und gefeierten Roman „Europe Central“ Faschismus und Stalinismus.

Als Konzertmeister saß Guy Braunstein bei den Philharmonikern 13 Jahre in der ersten Reihe. Nun widmet er sich ganz seiner Solokarriere. Eine Begegnung.

Von Frederik Hanssen
Stellt die Verbindung zwischen Pop und Literatur her: Frank Spilker, Sänger von Die Sterne, jetzt auch Romanautor.

„Es interessiert mich nicht, aber das kann ich nicht beweisen“: Der Popmusiker Frank Spilker hat einen Roman geschrieben, der leider nicht zu den interessantesten gehört.

Von Gerrit Bartels

Steuerprüfung statt Gulag: William J. Dobson analysiert die Herrschaftsmethoden heutiger Diktaturen.

Von Thomas Speckmann