zum Hauptinhalt

Ob als literaturwissenschaftliche Experten in Goethes „Faust“ oder als Ritter-Combo in Kleists „Käthchen von Heilbronn“: Puppen sind en vogue. Regisseure wie Nicolas Stemann oder Jan Bosse haben die altbackene Vorstellung vom Puppentheater als süßlicher Kinderbespaßungsmaßnahme ein für allemal ins Reich des Gestrigen verbannt.

Von Christine Wahl
Foto: Axel Schmidt/dapd

Der Chinese Liao Yiwu erhält den Friedenspreis.

Von Gregor Dotzauer
Rein oder raus. Ai Weiwei darf inzwischen Peking verlassen, nicht aber ins Ausland reisen. „Ist das Freiheit, wenn man an einem Seil geführt wird?“, fragt der Dissident.

Ein Gespräch mit Ai Weiwei nach dem Ende seines Hausarrests in Peking. Die Behörden spielen ihr sadistisches Spiel weiter. Seine Reise nach Berlin fällt aus.

Von Benedikt Voigt
Lou Reed

Von Velvet Underground bis zu seinem aktuellen „Lulu“-Album: Lou Reed spielt in der Spandauer Zitadelle.

Von Christian Schröder

Am Donnerstag wird mit viel Prominenz der erste Spatenstich fürs Berliner Stadtschloss ausgeführt. Aus gegebenem Anlass sagen wir jetzt schon mal eine leichte Verzögerung bis zur Fertigstellung des 590 Millionen Euro teuren Baus voraus.

Von Christiane Peitz

Ghettorave-Party: Die Antwoord spielen im Berghain ein ekstatisches Konzert, kombinieren zotigen Hip-Hop mit schmierigem Billigtechno.

Von Volker Lüke

Neun Bildhauer suchen im Haus am Waldsee nach dem Neuen in der Kunst.

Von Simone Reber
Die Ruhe vor der Eröffnung. Die Belgierin Annemie Vanackere.

Für ein sinnliches Theater: In der kommenden Spielzeit übernimmt Annemie Vanackere die Leitung des HAU. Ein Porträt der Intendantin aus Belgien

Von Rüdiger Schaper

Neil Selkirk stellt seit 40 Jahren die Abzüge von Diane Arbus’ Fotografien her. Eine Begegnung mit dem postumen Assistenten, der zur Arbus-Ausstellung im Martin-Gropius-Bau nach Berlin gekommen ist.

Von Stephan Haselberger