zum Hauptinhalt

Schöne Heimat: In ihrer Kino-Dokumentation „Deutschland von oben“ zeigen Petra Höfer und Freddie Röckenhaus das Land aus Vogelperspektive. So wirkt es aufgeräumt und malerisch.

Von Christiane Peitz

Sein Buch "Metro" war in Ägypten verboten. Dann kam die Revolution. Jetzt erscheint der Band in einer deutschen Ausgabe. Ein Gespräch mit dem ägyptischen Comicautor Magdy al-Shafee über Mubarak, Zensur und die Wahlen.

Das Festival Theaterformen in Braunschweig wird immer mehr zum glokalen Event – global und lokal zugleich. Die künstlerische Leiterin Anja Dirks legt in diesem Jahr einen Fokus auf kroatisches Theater und spannt überhaupt den Bogen quer durch Europa.

Von Patrick Wildermann

Originell, eckig, politisch: Die Galerie Tanas verhilft zu Einblicken in neue türkische Kunst.

Gegen die Fußball-EM zu konkurrieren, ist fürs Theater nahezu unmöglich. Die meisten Bühnen versuchen es schlauerweise gar nicht erst: Ab dem heutigen Turnierbeginn herrscht zumindest in puncto Premieren Flaute.

Von Christine Wahl

Warschau und Kiew haben neue EM-Stadien errichtet und alte umgebaut. Mit Architektur und Fankultur beschäftigt sich die Ausstellung „Choreographie der Massen - Im Sport. Im Stadion. Im Rausch“ in der Berliner Akademie der Künste.

Von Christiane Meixner
Klick-Hit. Der Schauspieler Jacob Matschenz tickt aus - in Dietrich Brüggemanns neuem Musikvideos zu Kettcars Song "Rettung".

Der Berliner Regisseur Dietrich Brüggemann über Filme zu Songs – und seinen „Musikvideoabend“ im Ballhaus Ost. Ein Gespräch.

Von Jan Oberländer