zum Hauptinhalt

Meine Frau und ich sitzen kürzlich grübelnd vor der Landkarte, diskutieren über Berlin und seine tollen Ausflugsmöglichkeiten, den baldigen Urlaub auf Usedom. Wollen wir noch auf ein paar Tage nach Bautzen, Rheinsberg oder Leipzig?

Von Christian van Lessen
Wenn’s Nacht wird in Paris. Boris Kudlicka schuf das Hotel-Bühnenbild.

An der Staatsoper entdecken Magdalena Kozena und Simon Rattle Emmanuel Chabriers "L’étoile". Hier kann man sich hemmungslos an der spritzigen Musik erfreuen.

Von Frederik Hanssen

Der eine fuhr einst zur See, der andere war mal Stuntman. Vielleicht zieht es Michael Altmann und Heinz Werner Krähkamp deshalb neben ihrer Tätigkeit als ernsthafte Schauspieler immer wieder in Grenzgefilde.

Er ist nicht gekommen. Jean-Luc Godard, der Gottvater des europäischen Autorenfilms, der Philosoph und Provokateur, hat in letzter Sekunde eine Absage geschickt.

Wenn man das Wort „Grunewaldsee“ googelt, erfährt man, dass der See im Westen Berlins zum „größten Hundeauslaufgebiet“ der Stadt gehört und deshalb ein „Top-Gassitreffpunkt“ ist, ein „Hotspot“ unter den „Dogdating“-Orten, der – wie eine Hunde liebende Bloggerin verrät – „auch bei ihren Dalmis Dollar und Vanilla hoch im Kurs steht“. Für Hunde und ihre Besitzer sind der Grunewaldsee und der ihn umgebende Waldweg ein „wahres Paradies“.

Von Andreas Schäfer

Avantgarde pur mit Werken von Harald Muenz, Jörg Mainka, Malin Bång, Annette Schlünz, Julia Hodginson sowie Nikolaus A. Huber stehen auf dem Programm des Ensembles Mosaik, die Berliner sind eines der führenden Ensembles für zeitgenössische Musik.

Ein Herz für Götter. Marianne Lehmann in ihrem Voodoo-Haus in der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince.

Die Schweizerin Marianne Lehmann hütet in Haiti eine einzigartige Voodoo-Sammlung. Nun sind ihre Schätze in Berlin zu sehen. Ein Besuch bei der Sammlerin in Port-au-Prince.

Von Ingrid Müller