zum Hauptinhalt

Bilderdramen in 3-D: Warum Caravaggio 400 Jahre nach seinem Tod ein Maler unserer Zeit ist

Von Christina Tilmann

Die Blumenkinder werden erwachsen: Mit dem Album „Congratulations“ begibt sich das New Yorker Elektropop-Duo MGMT auf eine rockhistorische Schnitzeljagd.

Von Nadine Lange

Kunst und Kommerz: Der Filmemacher Jan Schütte wurde zum Direktor der Berliner Film- und Fernsehakademie ernannt. Er tritt sein Amt am 1. Spetmeber 2010 an.

Von Christiane Peitz

Nicht die gefräßigen Insekten des internationalen Finanzwesens thematisiert die Performance Heuschrecken. Mit Analogien hält sich Stefan Kaegi von Rimini Protokoll nicht auf.

Thomas Köhler wird Leiter der Berlinischen Galerie. Der 44-Jährige löst zum 1. September den bisherigen Chef Jörn Merkert ab.

Von Nicola Kuhn

Die polnische Künstlerin Agnieszka Brzezanska hat aus dem riesigen Angebot des Onlineportals Youtube einige Kurzfilme herausgefiltert und sie unter dem Titel „Playlist“ zu einem Gesamtkunstwerk zusammengefügt.

Von Maris Hubschmid

Anna Netrebko und Daniel Barenboim huldigen in der Philharmonie der russischen Ballade. Die Lieder scheinen der Ausnahme-Sängerin auf die Stimmbänder komponiert zu sein. Hat man sie je so schön singen gehört?

Von Frederik Hanssen

Im letzten Pollesch-Stück an der Volksbühne lieferte Fabian Hinrichs ein stupendes Solo: als Spielverweigerer, ohne Rolle – und gerade deshalb als aktiver Stellvertreter des Zuschauers. Eine Fortführung dieses Nachdenkens über das Leben auf der Bühne gibt es hier.

Die Mitglieder der Künstlergruppe Pathetic Sympathy Seekers treten seit 2003 gemeinsam auf, gern ohne Namen und Gesicht. Jetzt präsentieren sie ihren Sinn für Humor in einem neuen Künstlerbuch, das Gepflogenheiten der Kunstwelt parodiert und Fotos zeigt, die rein gar nichts beweisen.

330036_0_c47ae067.jpg

Amerika nach Barack Obamas Gesundheitsreform: Das Misstrauen gegenüber dem Zentralstaat ist ein historisches Mantra.