zum Hauptinhalt
Andreas Geisel (SPD), Stadtentwicklungssenator, während eines dpa-Interviews in seinem Büro der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung am Fehrbelliner Platz.

Das Wahl-Debakel in Berlin fiel in den Verantwortungsbereich von Andreas Geisel. Doch er und seine Parteikollegen wollen davon nichts wissen. Eine Chronologie.

Von
  • Robert Kiesel
  • Christian Latz
  • Thomas Lippold
Schilder an der Fassade des Kriminalgerichts Moabit weisen die Staatsanwaltschaft Berlin und das Landgericht Berlin aus.

Ein 26-Jähriger muss sich wegen mutmaßlicher Vergewaltigung, Körperverletzung und Bedrohung vor Gericht verantworten. Er weist die Vorwürfe zurück.

Immer mehr Missbrauchsfälle aus dem Sport kommen ans Licht. Die Dunkelziffer dürfte aber noch viel höher sein.

Ein Leichtathletik-Trainer ist in Berlin wegen sexueller Belästigung und sexueller Übergriffe zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden. Opfer waren seine Athletinnen, eine davon minderjährig.

Von Frank Bachner
Senator Geisel im Berliner Abgeordnetenhaus. (Archivbild)

Senator Andreas Geisel lehnt Rufe nach seinem Rücktritt ab. Mitglieder der Opposition und der rot-grün-roten Koalition hatten ihn zuvor aufgefordert, sein Amt niederzulegen.

Von Robert Kiesel
Polizeifahrzeug am Görlitzer Park (Archivbild).

Bis zu 30 Personen waren am Mittwoch in dem Park in Kreuzberg aufeinander losgegangen. Die Polizei setzte Pfefferspray ein und drohte mit einer Waffe.

Der Heidelberger Verfassungsrechtler Bernd Grzeszick seit Juni 2021 Richter am Verfassungsgericht in Nordrhein-Westfalen.

Der nordrhein-westfälische Verfassungsrichter Bernd Grzeszick hält das Urteil seiner Berliner Kollegen für nachvollziehbar. Es habe zu viele Fehler gegeben.

Von Julius Betschka
 Wähler 2021 auf dem Weg zur Stimmabgabe anlässlich der Bundestagswahl, der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und der Abstimmung über ein Volksbegehren in einem Wahllokal in Berlin-Prenzlauer Berg.

Die Termine für die Wiederholungswahlen auf Landes- und Bundesebene können nicht zusammengelegt werden. Sie müssen an zwei Tagen stattfinden, teilte Bundeswahlleiter Thiel mit.

Ein Autofahrer ist durch Schüsse in Berlin-Lichtenberg schwer verletzt worden. Foto: Paul Zinken/dpa

Nach den Schüssen in Berlin-Friedrichsfelde sucht die Polizei einen Kosovaren, der womöglich ins Ausland geflohen ist. Der Mann war erst im Oktober aus der Haft entkommen.

Franziska Giffey (SPD) ist Regierende Bürgermeisterin von Berlin.

Die Verantwortung für das Wahldebakel liege auf vielen Schultern, sagte die Regierende Bürgermeisterin im Parlament. Die Opposition fordert Senator Geisel zum Rücktritt auf.

Von
  • Robert Kiesel
  • Julius Betschka
Die Invalidenstraße wurde am Donnerstagmorgen auf Höhe des Berliner Hauptbahnhofs blockiert. 

Die Protestgruppe „Letzte Generation“ hat am Donnerstagmorgen die Invalidenstraße vor dem Berliner Hauptbahnhof blockiert. Es kam zu Behinderungen im Nahverkehr.

Die Richterinnen und Richter des Verfassungsgerichtshofes Sönke Hilbrans (l-r), Jürgen Kipp, Sabrina Schönrock, Ludgera Selting (Präsidentin), Robert Wolfgang Seegmüller, Ahmet Kurt Alagün, Margarete Gräfin von Galen und Christian Burholt stehen im Verfassungsgericht.

Zwei von neun Richtern stimmen gegen die komplette Wahlwiederholung. Auch Staatsrechtler Morlok und Politikwissenschaftler Faas stehen der Entscheidung zwiespältig gegenüber.

Von Julius Betschka
Vom digitalen Klassenzimmer ist Berlin noch weit entfernt.

Schleppender WLAN-Ausbau, Fehlinvestitionen: Der Senat verpasst seine Ziele bei der Schuldigitalisierung. Zudem arbeitet die Verwaltung mit veralteten Zahlen.

Von Susanne Vieth-Entus