zum Hauptinhalt

Finanzsenatorin Christiane Krajewski (SPD) hat eine "Giftliste" erarbeitet, die dauerhafte Einsparungen im Landeshaushalt in Milliardenhöhe vorsieht. Dazu gehören die Forderungen nach einer Erhöhung der Kita-Kostenbeteiligung um 10 Prozent sowie die Streichung von über 1000 Stellen im Kindertagesstätten- und Hortbereich.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Trotz Zäunen draußen: "Unsere Geschäfte laufen normal weiter", sagte der britische Botschafter Sir Paul Lever bei einem Anlass, der gar nicht nach alltäglichem Botschaftsgeschäft aussah. Das Konzert des Premier Ensembles vom Royal College of Music stand eher für einen Etappensieg beim inoffiziellen Wettkampf der Botschaften um die schönsten Kulturprogramme.

Er würde schon sehr gern wieder Bürgermeister von Mitte werden, nachdem er so viel in Gang gesetzt und erst wenig zu Ende gebracht hat. Es spricht auch einiges für ihn: seine politische Erfahrung, sein Sachverstand in Bezirksthemen und vor allem sein Stil, der ihm Anerkennung auch bei politischen Gegnern verschafft hat.

Von Stefan Jacobs

Nach den getrennten Sondierungen mit den Grünen, der FDP und der PDS lotet Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) jetzt zunächst die Tragfähigkeit einer Ampel-Koalition aus, die im neuen Abgeordnetenhaus nur eine knappe Mehrheit hätte. Am Montag treffen sich die Spitzen von SPD, FDP und Grünen zu einem Gespräch zu dritt, das angesichts der Aversionen von Grünen gegen die FDP auch als Klimatest gilt, aber noch nicht als Beginn von Koalitionsgesprächen.

Von Brigitte Grunert

Die vier Schüler der Weddinger Ernst-Schering-Oberschule, die verdächtigt worden waren, am Mittwochmorgen drei Briefumschläge mit weißem Pulver in ihrer Schule hinterlegt zu haben, sind nach dem Verhör durch die Polizei wieder nach Hause geschickt worden. Die Beamten ermittelten am Mittwochvormittag in der Schule, nachdem Schülerinnen zuvor drei Briefe mit weißem Pulver auf der Mädchentoilette und im Schulgebäude entdeckt hatten.

Von Tanja Buntrock

Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Die Polizei ist im Fall des getöteten 90-jährigen Fritz Mahler nicht weitergekommen. Der Rentner war am Mittwochvormittag von seiner 62-jährigen Tochter blutüberströmt im Bett seiner Wohnung an der Albrechtstraße 31 in Steglitz gefunden worden.

Von Jörn Hasselmann

Erich Kundel fährt leicht mit dem Finger über eine der neuen Tassen: "Café Sibylle" kann man unter der Glasur fühlen, Rot auf Weiß steht es da. "Porzellan aus Thüringen", sagt Kundel, Vorsitzender des Fördervereins Karl-Marx-Allee e.

Von Stephan Haselberger

Eines der ehrgeizigsten und bedeutendsten Berliner Bauvorhaben im neuen Jahrzehnt soll bis 2005 verwirklicht sein: Die Gestaltung des einstigen Wertheim-Grundstücks und einiger Nachbarflächen auf der Nordostseite des Leipziger Platzes. Am Donnerstag stellten die Bauherren TLG, Bauwert und ECE ihre Pläne für einen Gebäudekomplex aus insgesamt elf Häusern vor.

Die Islamische Föderation darf weiterhin an Berliner Schulen Religionsunterricht erteilen. Das Verwaltungsgericht bestätigte gestern im Hauptsacheverfahren seinen Eil-Beschluss vom 29.

Von Susanne Vieth-Entus

Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Ein Computerfehler verursachte gestern Morgen eine einstündige Störung bei der S-Bahn. Der Bordcomputer eines Zuges sei gegen 9 Uhr abgestürzt, teilte ein S-Bahnsprecher mit.

Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Die Tourismusbranche in Berlin rechnet infolge der Terroranschläge in den USA für die Monate September und Oktober mit einem Rückgang der Besucherzahlen von bis zu 15 Prozent. Vor allem der "US-Markt ist praktisch eingebrochen", sagte Natascha Kompatzki von der Berlin Tourismus Marketing (BTM) am Donnerstag.

Von Annette Kögel

Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Unbekannte Täter haben am frühen Donnerstagmorgen einen Brandanschlag auf einen Supermarkt der Kette "Extra" in Lichtenberg verübt. Gegen 2.

Von Jörn Hasselmann

Vor 25 Jahren berichteten wir:Sechs ehrwürdige Meister aus der Zunft der "Pfefferküchler" schlossen sich im September 1726 zu einem "Gewerck" zusammen und tauschten fortan ihre Erfahrungen über Backrezepte, Lehrlingsausbildung und die Kostenentwicklung in ihren Betrieben aus. Das waren die Vorfahren der Konditoren, die erst nach 1820 in Berlin auf den Plan traten und die Pfefferküchler allmählich verdrängten.

Die Verhandlungskommission der Berliner Grünen will sich vom öffentlichen Für und Wider zu den Koalitionsmodellen Rot-Rot-Grün oder Rot-Gelb-Rot nicht beirren lassen. Fraktionschefin Sibyll Klotz, die auch Mitglied des Gremiums ist, sagte, sie nehme nichts von ihrer Position zurück, dass ein Mitmachen von Grün in einer rechnerisch mehrheitsfähigen rot-roten Regierung zu wenig Durchsetzungspotenzial habe.

Von Sabine Beikler

Um 13 Uhr wollen 50 Kernkraftgegner auf dem Alexanderplatz gegen den nächsten Castor-Transport demonstrieren. - Um 20 Uhr starten die Skater zu einer Tour durch die Stadt.

Von Jörn Hasselmann