zum Hauptinhalt

Es ging um die alten Rechte der Aktionäre und das rief diese in Scharen auf den Plan: zur außerordentlichen Hauptversammlung ins Commerzbank-Forum an der Potsdamer Straße. Man wollte hier unter Ausschluss der Öffentlichkeit tagen.

Für eine der letzten großen Brachflächen in Mitte sind Investoren gefunden: Die bundeseigene Treuhand-Liegenschaftsgesellschaft (TLG) wird das Areal des einstigen Wertheim-Kaufhauses am Leipziger Platz und anschließende Grundstücke bis zur Voßstraße mit den Unternehmen Bauwert und ECE mit Wohn- und Geschäftshäusern gestalten. Bisher ist erst ein Viertel des Achtecks umbaut, doch in den nächsten zwei Jahre dürfte der Platz bis auf das TLG-Projekt fast komplett sein.

Ein wolkenverhangener Werktagsnachmittag ist genau so gut wie ein sonniger Sonntag. Hier macht man kaum einen Unterschied - die geblümten Polster werden ausgeworfen auf die Stühle der Aussichtsterrasse hoch über dem Wannsee, auf dass ihnen ein paar Gäste hineingehen, die Torten essen oder Suppen bestellen oder ein Kännchen Kaffee trinken.

Von Stephan Haselberger

Um 16 Uhr protestiert Amnesty International Unter den Linden gegen das Todesurteil für den in den USA inhaftierten Journalisten Mumia Abu-Jamal. - Vor dem Rathaus Pankow geht die Mahnwache gegen den US-Gegenschlag weiter.

Von Jörn Hasselmann

Der Entführer der damals neunjährigen Sophia aus Marzahn ist am Dienstag vom Landgericht zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren verurteilt worden. Das Urteil fiel in der Höhe deutlich geringer aus, als die vom Staatsanwalt geforderten neun Jahre.

Wei Hui - eine Konfirmantin im Morgennebel. Kann eine Frau, die schonungs- und hemmungslos über Sex schreibt, deren Telefon deswegen abgehört und deren E-Mails von Geheimdienst mitgelesen werden, tatsächlich so unschuldig aussehen?

Für die Franzosen sind es die Belgier, für die Araber die Ägypter, und für die Deutschen sind es die Ostfriesen. Ein jeder Volksstamm sucht sich irgend einen anderen, über den er mal so richtig lachen kann.

Von David Ensikat

Das Robert-Koch-Insititut gab gestern Vormittag Entwarnung: Der verdächtige Brief, der am Montag im Bundeskanzleramt abgefangen worden war, enhielt keine Milzbrand-Erreger. Die weiße Substanz bestand aus Mehl, Stärke und Staub.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Straßenbuckel als kleine Hindernisse für Autofahrer zum Herabsetzen der Geschwindigkeit in Wohnstraßen: Diese bundesweit und im Ausland vieldiskutierte Methode wird nun auch beim Senator für Wirtschaft als oberster Verkehrsbehörde zur Debatte gestellt. Bei der nächsten Sitzung des Verkehrsbeirates soll die Problematik erörtert werden.

Ein älterer, grauhaariger Funktionär, Typ Arbeiterklasse oder Angestellter im öffentlichen Dienst, sei sein BVV-Kandidat im Bezirk Tempelhof Schöneberg. Die "neue SPD" verkörpere der SPD-Mann auf dem Plakat nicht, wählen wolle er ihn trotzdem, sagt Johan Holten.

Von Amory Burchard

Die beiden großen Kirchen haben sich fünf Tage vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus unverblümt auf die Seite von CDU und FDP geschlagen. Sie rieten den Wählern, bei der Stimmabgabe zu bedenken, welche Parteien sich für ein ordentliches Unterrichtsfach Religion einsetzten.

Von Susanne Vieth-Entus

Der Westhafen soll zum Zentralhafen und Logistikzentrum ausgebaut und im Gegenzug der Osthafen ab 2007/2008 zugunsten einer Wohnbebauung aufgegeben werden. Ferner wird der Teltowkanal geringer ausgebaut als geplant und auf einen Hafenneubau in Späthsfelde (Treptow) ganz verzichtet.

Wer in Berlin wahlberechtigt ist, hat auch das Recht, gewählt zu werden. Das gilt für Kandidaten, die von ihrer Partei für ein Amt oder Mandat nominiert wurden, aber auch für Einzelbewerber und - bei den Bezirkswahlen - für Kandidaten von Wählergemeinschaften.

Den Liberalen ist es egal, ob der Chef der SPD-Bundestagsfraktion, Peter Struck, den Genossen in Berlin eine Neuauflage der Großen Koalition empfohlen hat oder nicht. "Das ist doch völlig neben der Sache, da ist der Struck wahrscheinlich schlecht drauf gewesen", vermutet der FDP-Spitzenkandidat Günter Rexrodt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die 150 000 Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes in Berlin können künftig preisgünstiger Bahn und Bus fahren. Ein so genanntes Behördenticket, das im zweiten Quartal 2002 eingeführt werden soll, bietet jedem Abonnenten der Monatskarten einen Rabatt von 15 Prozent, teilte ein Senatssprecher am Dienstag mit.

Zu einer Podiumsdiskussion lädt die SPD Marzahn-Hellersdorf heute von 18 bis 20 Uhr. Vor allem über das Thema Sozialpolitik wird unter anderem der Bundesarbeitsminister Walter Riester diskutieren.

In der SPD herrscht wenige Tage vor der Wahl helle Aufregung über den angeblichen Rat von Bundestagsfraktionschef Peter Struck zur Neuauflage der Großen Koalition, falls es für Rot-Grün nicht reicht. Struck und der Abgeordnetenhaus-Fraktionschef Michael Müller dementierten einen entsprechenden Zeitungsbericht über ein Treffen der beiden Fraktionsvorstände.

Von Brigitte Grunert

Produzieren Medien rassistische Einstellungen oder geben sie nur den gesellschaftlichen Wandel wieder? Diese Frage ließ der Türkische Bund Berlin-Brandenburg am Montagabend anlässlich seines zehnjährigen Bestehens von Chefredakteuren Berliner Tageszeitungen diskutieren.